Goethe-Uni hat jetzt ein Italienzentrum

Prof. Dr. Christoph Cornelißen und Prof. Dr. Christine Ott

Geschichte und Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Politologie – in all diesen Fächern ist Italien ein Thema. An der Goethe-Universität haben sich die unterschiedlichen Disziplinen jetzt zusammengeschlossen, um unter dem Dach eines Italienzentrums noch stärker miteinander kooperieren zu können.

„Die Kolleginnen und Kollegen, die sich mit Italien befassen, hatten auch schon bisher das eine oder andere Projekt gemeinsam“, sagt Christine Ott, Professorin für italienische Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität, die das Zentrum gemeinsam mit dem Historiker Prof. Christoph Cornelißen leitet. Schon jetzt gebe es mehrere große Drittmittelprojekte an der Goethe-Universität, die sich mit Geschichte und Kultur Italiens befassten. Auch ein binationaler Studiengang wird angeboten, so dass Absolventen am Ende sowohl einen deutschen als auch einen italienischen Abschluss vorweisen können. Das Italienzentrum soll den Wissenschaftlern nun darüber hinaus dabei helfen, sich noch besser interdisziplinär miteinander zu vernetzen – und damit die Sichtbarkeit der Forschung nach außen zu erhöhen. Die beteiligten Wissenschaftler bringen ihre Kontakte zu unterschiedlichen italienischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Rom, Venedig, Trient und Florenz ein. Darüber hinaus soll es drei Vorträge im Jahr geben, die sich auch an ein externes Publikum richten, sowie Konferenzen und fächerübergreifende Lehrveranstaltungen.

„Das neue Zentrum gibt uns verstärkt Möglichkeit, Gespräche unter Italienspezialisten zu führen und Forscherpersönlichkeiten aus dem Ausland einzuladen“, freut sich Professorin Ott, die selbst die einzige Professur für italienische Literaturwissenschaft an der Goethe-Uni innehat und sich auf die zusätzlichen Möglichkeiten des Austauschs freut. Bislang muss sich das Zentrum aus den Mitteln der beteiligten Institute finanzieren. Mit im Boot ist auch die deutsch-italienische Vereinigung, die auch bei der Präsentation des Zentrums beim Europasommer in diesem Jahr mitwirken wird. PD Dr. Caroline Lüderssen, die Vorsitzende der Vereinigung und selbst Italianistin, engagiert sich mit ihrer Institution für das Zentrum. Beteiligte Wissenschaftler sind außer Christine Ott und Christoph Cornelißen Prof. Claudius Wagemann (Politikwissenschaft), Prof. Hans Aurenhammer (Kunstgeschichte), Prof. Vinzenz Hediger (Filmwissenschaft), Prof. Günther Wassilowsky (Katholische Theologie), Prof. Birgit Emich (Geschichtswissenschaft), Prof. Hartmut Leppin (Geschichtswissenschaft), Prof. Cecilia Poletto (Sprachwissenschaft), Prof. Jacopo Torregrossa (Romanistik), Dr. Philip Stockbrugger, Dr. Lena Schönwälder, PD Dr. Magnus Ressel sowie Dr. Marco Cavarzere.

Bei der Eröffnung des Zentrums Mitte Dezember sagte der italienische Generalkonsul Andrea Estéban Samà seine Unterstützung zu. Festredner war der Historiker Carlo Ginzburg, der u.a. in Bologna und Pisa gelehrt hat und als Begründer der Mikrogeschichte gilt. In einer berührenden Rede sprach er über die Anfänge seiner Methodik und erinnerte an seinen Vater, Leone Ginzburg, der von der SS in Rom ermordet wurde. „Mein Vater war in Russland in einer jüdischen Familie geboren, er wurde Italiener, er starb als Europäer“, schloss Ginzburg seine Rede: „Ich habe es für richtig gehalten, heute und hier an ihn zu erinnern, in einem so schwierigen und wichtigen Augenblick für Italien, für Deutschland und für Europa“.

Informationen: Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Historisches Seminar, Fachbereich 08, Campus Westend, Telefon 069 798-32519, E-Mail cornelissen@em.uni-frankfurt.de / Prof. Dr. Christine Ott, Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Fachbereich 10, Campus Westend, Telefon 069 798-32014, E-Mail c.ott@em.uni-frankfurt.de

Bildnachweise: Uwe Dettmar, Goethe-Universität / Website Fachbereich 10, Goethe-Universität

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page