3. Dezember 2020Normative Economic Policy: online event on 11 DecemberIn this online conference we deal with important shifts in the normatively of economic policy during the last decades until today. As a starting point we present a quantitative analysis… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
2. Dezember 2020Streitgespräch: Grenzen der Meinungsfreiheit, Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit?Eine Studie, die der Politikwissenschaftler Prof. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) zusammen mit seinem Kollegen Dr. Matthias Revers (University of Leeds) kürzlich veröffentlicht hat, hat bundesweit für Aufsehen und auch für… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
30. November 2020International workshop on 3-4 December 2020: Interpreting the AnthropoceneThe Anthropocene is the era of pervasive human impact on the planet. Atmospheric carbon dioxide and methane concentrations that exceed Holocene peak levels, techno-fossils frozen in Greenland ice sheets, and… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
2. November 2020Interview mit Hans-Jürgen Puhle: »Trump ist kein typischer Populist«Der Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle forscht zu historischen und aktuellen Erscheinungsformen von Populismen UniReport: Herr Professor Puhle, Populismus ist kein neues Phänomen. Was macht dieses Feld aber für die Wissenschaft nun… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. Oktober 2020Virtuelle Podiumsdiskussion: „Rethinking the Transatlantic: The U.S. Elections and the Challenges to a Sustainable Transatlantic Partnership“Die europäisch-amerikanische Partnerschaft im Licht der bevorstehenden US-Wahlen ist Thema der Zoom-Veranstaltung „Rethinking the Transatlantic: The U.S. Elections and the Challenges to a Sustainable Transatlantic Partnership“ am 27. Oktober 2020… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. Oktober 2020Auftaktveranstaltung „DemokratieWagen“Am 21. Oktober 2020 wird in Frankfurt der „DemokratieWagen“ vorgestellt. Initiiert wurde das Projekt vom Verein mehr als wählen e.V. in Kooperation mit dem Teilinstitut Frankfurt des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt an… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. Oktober 2020Verschoben auf 28.10. / Was ist los mit der europäischen Sozialdemokratie?Das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität setzt seine Reihe „Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa“ fort mit einem Vortrag der Frankfurter Politologin Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher. Sie spricht über das Thema „Warum… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
13. Oktober 2020Virtuelle Podiumsdiskussion: Europäisch-amerikanische Partnerschaft vor dem Wendepunkt?Ein Videomitschnitt der Veranstaltung ist mittlerweile auf dem YouTube-Kanal der American Academy verfügbar. Seit 2015 sind in den USA die Normen der liberalen Demokratie unter Beschuss geraten. Staatliche Institutionen werden… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
9. Oktober 2020Ein Streitbus geht auf Tour: Projekt „DemokratieWagen“ startet am 21. OktoberDemokratie passiert überall. Krise, Streit, Rassismus – diese und andere Themen werden nicht nur in Parlamenten verhandelt, an altehrwürdigen Orten. Demokratie passiert überall, das heißt, auch dort, wo man wohnt.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. September 2020Interview mit Gunther Hellmann zur Bad Homburg Conference 2020UniReport: Herr Prof. Hellmann, die Konferenz in Bad Homburg fand nur wenige Monate vor der amerikanischen Präsidentschaftswahl statt. Viele Menschen nicht nur in Deutschland machen sich große Sorgen, dass die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
21. September 2020„Emotionalität und Stärke gehören zusammen“Lorenz Narku Laing ist Wissenschaftler, Coach, Gründer eines Sozialunternehmens und unermüdlicher Kämpfer gegen Rassismus. Sein breites Wissen hat er sich als außergewöhnlicher Student an der Goethe-Universität erworben. „Ich habe von… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. März 2020Bad Homburg Conference 2020: »Europa. USA. Geteilte Zukunft?«Worum es geht Die Frage nach der Zukunft der transatlantischen Beziehungen steht im Zentrum der vierten Bad Homburg Conference. Über Jahrzehnte verbanden intensive politische Beziehungen und gemeinsame Werte die USA… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
15. September 2020Besuch des neuen kasachischen GeneralkonsulsDer kasachische Generalkonsul Yermukhambet Konuspayev hat am 11. September 2020 mit seiner Ehefrau Taskuzhina Aigul und Konsul Muratbek Madimar die Goethe-Universität besucht, um sich nach seinem kürzlich erfolgten Dienstantritt in… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. August 2020„Populismus ist nicht per se undemokratisch“ / Hans-Jürgen Puhle zum Thema PopulismusDer Politikwissenschaftler Hans-Jürgen Puhle über historische und aktuelle Erscheinungsformen von Populismen. Kaum ein Begriff der Sozialwissenschaften dürfte in den letzten Jahren eine solche Konjunktur erlebt haben wie „Populismus“. Prof. Hans-Jürgen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
3. August 2020British Academy nimmt Rainer Forst als Auswärtiges Mitglied aufDie „Fellows“ der mehr als hundertjährigen British Academy müssen aus Großbritannien stammen; die „Corresponding Fellows“ dagegen werden jedes Jahr aus weltweit anerkannten Wissenschaftlern ausgewählt und müssen sich, so die British… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
30. Juli 2020Wilhelm Bender-Dissertationspreis für Politikwissenschaftlerin Eva-Maria SchäfferleTransnational unterwegs – in der Wissenschaft wie im Leben Den 17. März 2020 wird die Politikwissenschaftlerin und europäische Grenzgängerin Eva-Maria Schäfferle aus zwei Gründen nie vergessen: An diesem Dienstag beginnt… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
2. Juli 2020Wie schlägt sich die Demokratie unter Corona – der Frankfurter Philosoph Rainer Forst im Forum BellevueWie schlägt sich die Demokratie unter Corona – Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum „Forum Bellevue“ neben der Autorin Hertha Müller und dem Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt auch den Frankfurter Professor für… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. März 2020Vortrag „‚Vereinsführer‘ – Biographische Skizzen über Funktionäre von Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit“Max Aigner: »Vereinsführer« – Biographische Skizzen über Funktionäre von Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit Vortrag des Fritz Bauer Instituts in Kooperation mit der Eintracht Frankfurt e.V. Vor der NS-Zeit galt… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
18. Mai 2020Zu spät und kurz: Studie zum Status der Politischen Bildung in Sekundarstufe IIn den meisten Bundesländern steht die Politische Bildung erst spät und zu kurz auf dem Stundenplan. Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak, die bislang an… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. April 2020Goethe, Deine Forscher: Brigitte Geißel, PolitikwissenschaftlerinStillstand ist nichts für sie. Diese Eigenschaft teilt Brigitte Geißel, Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Goethe-Universität, mit ihrem bevorzugten Forschungsgegenstand, der Staatsform „Demokratie“: Sie hat in den… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
18. Februar 2020Rückblick auf die 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für PolitikwissenschaftAuf der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) ging es auch um die Rolle der Wissenschaft in der medialen Öffentlichkeit Politisch bewegte Zeiten, die unter anderem von Demokratiemüdigkeit,… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
6. Januar 2020Goethe-Uni hat jetzt ein ItalienzentrumGeschichte und Kunstgeschichte, Sprach- und Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Politologie – in all diesen Fächern ist Italien ein Thema. An der Goethe-Universität haben sich die unterschiedlichen Disziplinen jetzt zusammengeschlossen, um unter… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. Dezember 2019Das Forschungskolleg Humanwissenschaften stellt vor: Till van Rahden und sein neues Buch „Demokratie. Eine gefährdete Lebensform“Eine Diskussion zwischen der Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff und dem Historiker Till van Rahden Demokratie – lange Zeit wurde in der Öffentlichkeit nicht viel über sie geredet, zumindest nicht in der… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
25. November 2019Keynote „Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt?“ / mit LivestreamKeynote von Helge Fuhst (ARD): Politikwissenschaft im Scheinwerferlicht – Kann sie den TV-Auftritt? Moderation: Julia Reuschenbach Die Veranstaltung findet im Rahmen der 1. Thementagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft statt.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
25. November 2019Podiumsdiskussion „Politikwissenschaft in der Öffentlichkeit“ / mit LivestreamPodiumsdiskussion zum Thema Politikwissenschaft in der Öffentlichkeit. TeilnehmerInnen sind Hubertus Buchstein (Universität Greifswald), Brigitte Geißel (Goethe-Universität Frankfurt), Karl-Rudolf Korte, (Universität Duisburg-Essen), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Michaela Kolster (TV-Sender… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn