Autoritarismus- und Gewaltforscher diskutieren im Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Autoritäre und populistische Parteien und Bewegungen gewinnen in vielen Ländern an Einfluss. Zunehmend untereinander vernetzt, wirken sie mit ihrem autoritären Weltbild immer stärker in die Mitte der Gesellschaft hinein, was sich unter anderem in Querdenkermilieus und Coronaprotesten zeigt. Was bedeutet diese Verbreitung autoritärer Gedanken für die Demokratie? Wie entstehen Anknüpfungspunkte an ein rechtes Weltbild?

Diesen Fragen widmet sich die Diskussion „Demokratie in Gefahr – Das autoritäre Weltbild der neuen Rechten“ am 24. Mai 2023, um 18:15 Uhr, im Gebäude „Normative Ordnungen“, Raum EG.01, Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt. Die Veranstaltung wird vom Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität in Kooperation mit der Sebastian Cobler Stiftung für Bürgerrechte organisiert.

Es diskutieren:

Dr. Carolin Amlinger, Literatursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Basel. Sie promovierte mit einer soziologischen Analyse des literarischen Schreibens und war zuletzt Visiting Research Fellow am Sonderforschungsbereich „Transformationen des Populären“ in Siegen. Im letzten Jahr hat sie gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Nachtwey das Buch „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ publiziert.

Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Sozialwissenschaftler und Gewaltforscher, ist zurzeit Forschungsprofessor am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld, wo er das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung gegründet und bis 2013 geleitet hat. Heitmeyer gilt als Pionier der Gewaltforschung und untersuchte als einer der ersten bereits ab den 1980er Jahren rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Von ihm stammen Konzepte wie die Theorie Sozialer Desintegration und Arbeiten zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.

Es moderiert Rebecca C. Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungszentrums Normative Ordnungen sowie des deutschlandweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Die Teilnahme ist kostenfrei vor Ort oder im Zoom-Stream möglich. Um eine formlose Anmeldung zur Teilnahme vor Ort wird gebeten. Weitere Informationen und Zoomlink unter: www.normativeorders.net/demokratie-in-gefahr

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page