Hochleistungsrechnen: Optimale Finanzentscheidungen schneller bestimmen

Peter Schober vom Lehrstuhl für Investment, Portfolio Management und Alterssicherung (Leitung: Prof. Dr. Raimond Maurer) erforscht optimale Spar- und Anlageentscheidungen von Privatpersonen über deren gesamtes Leben. In seinem Forscherportrait für Campus Riedberg TV erklärt er, was bei der Bestimmung von Finanzentscheidungen alles berücksichtigt werden muss und warum die hessischen Hochleistungsrechner für seine Forschung so wichtig sind.

Das Hessische Kompetenzzentrum für Hochleistungsrechnen (HKHLR) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der effizienten und nachhaltigen Forschung mit modernen HPC-Systemen. Hochleistungsrechner stehen an allen hessischen Universitäten zur Verfügung und sind für Forscher aus ganz Hessen zugänglich. Das HKHLR bietet zudem Beratung und regelmäßige Fortbildungen an.

Quelle: Newsbeitrag Wirtschaftswissenschaften

Relevante Artikel

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwissenschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

You cannot copy content of this page