Akademische Feier für kluge Köpfe (1/3): Freundesvereinigung würdigt exzellente wissenschaftliche Leistungen

Die Freunde und Förderer der Goethe-Universität gratulieren ganz herzlich den Preisträgern der Akademischen Feier. Jährlich zeichnen die Freunde den hervorragenden wissenschaftlichen Nachwuchs der Gothe-Universität aus. In diesem Jahr werden Preisgelder in einer Gesamthöhe von 41.500 € ausgeschüttet. Wir stellen Ihnen die diesjährigen Preisträger in einer kleinen Serie vor. Am 25.Juni haben Sie die Möglichkeit die Preisträger persönlich kennenzulernen. Für die Akademische Feier auf dem Campus Westend können Sie sich hier anmelden.

Preis der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs 2024

Dr. Marcel Bamberg (Foto: Dr. Tianchang Liu)

Die Stifterin: Die Auszeichnung wird seit 1958 von den Mitgliedern der Freundesvereinigung vergeben und ist damit einer der ältesten Preise des Vereins. Es werden jährlich Doktorandinnen und Doktoranden der Naturwissenschaften geehrt. In diesem Jahr erhält Dr. Marcel Bamberg den Preis der mit 10.000 € dotiert ist.

Der Preisträger des Jahres 2024 studierte am Institut für Anorganische und Analytische Chemie. Seine ausgezeichnete Dissertation trägt den Titel: „Endohedrale [20]Silafullerane“ und wurde von Prof. Dr. Matthias Wagner betreut.

Von Frankfurt nach Berkeley: Derzeit ist der Preisträger Postdoktorand an der University of California in Berkeley und hat die Chance, in den nächsten zwei Jahren in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. T. Don Tilley neue Aspekte der anorganischen und metallorganischen Chemie kennenzulernen. Für ihn ist dies eine hervorragende Gelegenheit, um seine weitere akademische Karriere zu verfolgen. Doch auch seine Zeit in Frankfurt behält er in sehr guter Erinnerung: „Die Goethe-Universität und insbesondere der Fachbereich 14 bieten beste Voraussetzungen, um auch ungewöhnliche Themen abseits der großen Forschungsschwerpunkte zu bearbeiten. Ich habe dort viele Mitarbeiter getroffen, die meine Arbeit mit viel Enthusiasmus unterstützt haben“.

Frankfurter Habilitationspreis für Philosophie 2024

Die Stifterin: Die Vereinigung von Freunden und Förderern betreut den Stiftungsfonds des Frankfurter Habilitationspreises treuhänderisch und verleiht ihn alle fünf Jahre während der Akademischen Feier. Der Stiftungsfonds wurde 2005 zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit dem privaten Engagement eines anonymen Stifters errichtet.

Prof. Dr. Claudia Blöser (Foto: Dettmar)

Der Preis wird in diesem Jahr an zwei Preisträger verliehen. Prof. Dr. Claudia Blöser und PD Dr. Hannes Kuch teilen sich den mit 10.000 € dotierten Preis.

Philosophische Untersuchung der Hoffnung: Preisträgerin Blöser habilitierte am Institut für Philosophie. In Ihrer Arbeit „Hope. Its Nature, Rationality and Contexts“ beschreibt sie, wie Menschen auf vielfältige Weise und in unterschiedlichen Kontexten hoffen, was Hoffnung ist und unter welchen Bedingungen sie vernünftig ist.

Über die größte Herausforderung beim Verfassen Ihrer Arbeit sagt sie: „Hoffnung ist ein Phänomen, das in unterschiedlichen Formen und Kontexten eine wichtige Rolle im menschlichen Leben spielt. Ich habe es als eine große Herausforderung empfunden, der Komplexität und existentiellen Bedeutung des Phänomens gerecht zu werden und gleichzeitig eine philosophisch klare Analyse zu liefern“.

PD Dr. Hannes Kuch (Foto: Lisa Kalleder)

Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus: Preisträger Kuch habilitierte ebenfalls am Institut für Philosophie. Seine im Campus Verlag erschienene Habilitationsschrift trägt den Titel „Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus“ (Frankfurt/M., New York: Campus 2023).

Der Autor entwickelt in seiner Schrift eine neue Form der Kapitalismuskritik und analysiert Alternativen zum Kapitalismus. Für ihn war es eine große Herausforderung, „der Verlockung zu widerstehen, sich auf zu viele Nebenwege zu begeben. Bei der Ausarbeitung der Habilitation wurde diese wiederkehrende Herausforderung noch gesteigert durch die rasante Dynamik an gesellschaftlichen Ereignissen, die für die Arbeit relevant waren, u.a. die Präsidentschaft Donald Trumps und der Sturm auf das Kapitol“.

Die Freunde und Förderer der Goethe-Universität gratulieren den Preisträgern 2024 ganz herzlich und laden Interessierte zur Akademischen Feier ein

Die Preisverleihung findet am 25. Juni von 17 bis 19 Uhr im Hörsaal A des SKW-Gebäudes auf dem Campus Westend statt.

Beim anschließenden Sektempfang besteht die Möglichkeit, mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs ins Gespräch zu kommen. Gäste sind herzlich willkommen. Schauen Sie vorbei und gewinnen Sie einen Einblick in die Vielfalt der Forschung an der Goethe-Universität!

Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte diesen Link
Wo: Hörsaal A, SKW-Gebäude,  Rostocker Str. 2, 60323 Frankfurt
Wann: 25. Juni, 17 – 19 Uhr Kontakt: Tina Faber, Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität e.V., faber@vff.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page