Drei preiswürdige Persönlichkeiten der Goethe-Universität

Drei Preise, drei herausragende Wissenschaftler*innen: In einer gemeinsamen Feier wurden gestern der „Scientist of the Year“-Preis und der „Public Service Fellowship-Preis“ der Alfons-Gertrud-Kassel-Stiftung sowie der Horizon-Preis des Präsidenten der Goethe-Universität verliehen. Prämiert wurden die Mikrobiologin Inga Hänelt, die Juraprofessorin Indra Spiecker und der Erziehungswissenschaftler Lukas Gerhards.

Was die die Preisträger*innen eint, führte Universitätspräsident Enrico Schleiff in seinem Grußwort aus: „Sie leisten außerordentliche wissenschaftliche Arbeit und“, so Schleiff, „sie lassen andere an den Ergebnissen dieser Wissenschaft teilhaben, alle von ihr profitieren – in einem Wortverständnis, das weit hinaus reicht über den wirtschaftlichen Effekt.“ Damit verwirklichten sie etwas, so Schleiff, was die Goethe-Universität wesentlich ausmache: „Dass wir die zusammengetragenen Wissensschätze nicht für uns behalten, sondern ganz bewusst teilen: in die Wissenschaftslandschaft hinein und – in intelligent strukturierten Dialogen sowie mit modernen Methoden – mit der Gesellschaft.“

Den mit 25.000 Euro dotierten Preis „Scientist of the Year“ der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung 2023 erhält die Mikrobiologin Prof. Inga Hänelt für ihre herausragende Forschung und ihr hohes Engagement in der Nachwuchsförderung. Die Heisenberg-Professorin am Institut für Biochemie der Goethe-Universität wurde ausgezeichnet für ihren Beitrag zum Verständnis von Prozessen, die Bakterien unter verschiedenen Stressbedingungen das Überleben ermöglichen. Ihre mehrfach prämierten Arbeiten sind national wie international hoch angesehen und haben Eingang in höchstrenommierte Fachzeitschriften gefunden. In der Laudatio anlässlich der Preisverleihung lobte Hänelts Arbeitsgruppe das Engagement ihrer Mentorin, die sich weit über die eigene Gruppe hinaus für die Weiterbildung junger Wissenschaftler*innen einsetze.

Der „Public Service Fellowship-Preis“ der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung 2022 geht an Prof. Indra Spiecker genannt Döhmann. Spiecker lehrt seit 2013 an der Goethe-Universität Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften. Sie leitet die Forschungsstelle Datenschutz und ist wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges). Indra Spiecker gehört zu den führenden und international renommierten juristischen Fachleuten. Von vielen Institutionen, insbesondere zu rechtlichen Aspekten der Digitalisierung, wird sie als Expertin häufig zu Rate gezogen, z.B. für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, von den Datenschutzbehörden oder der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

Der mit 10.000 Euro dotierte „Public Service Fellowship-Preis“ wird von der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung alle zwei Jahre an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität vergeben, die in bedeutenden wissenschaftlichen oder wissenschaftspolitischen Gremien tätig sind.

Der diesjährige Preisträger des New Horizon Preis des Präsidenten ist der Inklusionsforscher Lukas Gerhards. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis fördert junge Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität, die in ihrer Arbeit und ihrem Denken neue Wege beschreiten. Der Doktorand Lukas Gerhards widmet sich nach seinem Studium der Sonderpädadogik der Inklusionsforschung. Außerdem wirkt Gerhards federführend mit an dem BMBF-geförderten innovativen Forschungsverbund Schule & Autismus „schAUT“. Gemeinsam mit Autist*innen will dieses Projekt erstmals gezielt Barrieren für autistische Schüler*innen an Schulen identifizieren und Möglichkeiten erkunden, diese abzubauen. Das Projekt fördert einen hohen Wissenstransfer in die Gesellschaft

Die Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Goethe-Universität zu fördern. Sie basiert auf einem Stiftungsvermögen, das die Stifterin Gertrud Kassel hinterlassen hat. Damit unterstützt die Stiftung zahlreiche Projekte der Universität.

Die Preisträger*innen bei der Verleihung gestern Abend am Campus Westend. V.l.n.r.: Gunther Ruppel (Vorsitzender des Vorstands der Alfred und Gertrud Kassel-Stiftung), Lukas Gerhards (Preisträger New Horizon), Prof. Inga Hänelt (Preisträgerin Scientist of the Year), Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff und Prof. Indra Spiecker genannt Döhmann (Preisträgerin Public Service Fellowship-Preis)

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page