“Funkkolleg Wirtschaft”: Noch bis 15. Mai 2016 auf hr-info

"Funkkolleg Wirtschaft“, wissenschaftlich begleitet vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Wissenschaftlich begleitet vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Nach der Finanzkrise ist nichts mehr, wie es vorher war: Gewissheiten und Lehrsätze in Wissenschaft und Praxis sind ins Wanken geraten. Verhalten sich Wirtschaftsakteure wirklich rational? Wann regeln sich Märkte selbst und wann versagen sie? Wie verändern Globalisierung und Digitalisierung die Arbeitswelt? Formt die Wirtschaft das Internet oder formt das Internet die Wirtschaft?

Ab 2. November greift hr-info im Rahmen des Funkkolleg Wirtschaft diese und weitere aktuelle Fragestellungen auf.

[dt_call_to_action content_size=”normal” background=”plain” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]

Das Funkkolleg gliedert sich in die vier Themenblöcke:

  • „Schöne neue Wirtschaftswelt“,
  • „Der Mensch in der Wirtschaftstheorie“,
  • „Der Mensch in der Arbeitswelt“ und
  • „Neue Werte!“.

[/dt_call_to_action]

Die Sendungen laufen jeweils montags um 20.35 Uhr und werden samstags um 11.35 Uhr sowie sonntags um 8.35 Uhr und um 20.35 Uhr wiederholt. Unter dem Hashtag #Funkkolleg können Interessierte in den sozialen Medien mitdiskutieren.

Das Funkkolleg wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Andreas Hackethal, Professor für Personal Finance, und Prof. Dr. Eveline Wuttke, Professorin für Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität. Ergänzend zu den Sendungen stellt die Universität unter www.funkkolleg-wirtschaft.de ein umfangreiches Lern-Angebot bereit, mit Hintergrundwissen, Zusatzmaterialien, Querverbindungen und Denkanstößen. Dieses Angebot wird vom Hessischen Kultusministerium unterstützt.

[dt_call_to_action content_size=”normal” background=”plain” line=”true” style=”1″ animation=”fadeIn”]Mehr Infos zum Programm [PDF-Download][/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Mitarbeitende empfehlen (neue) Mitarbeitende

Der Ökonom Prof. Guido Friebel hat zusammen mit anderen Wissenschaftler*innen die Einführung eines sogenannten Mitarbeiterempfehlungsprogramms (ERP = Employee Referral Program)

BRuW: Zwei Riesenfächer, eine Bibliothek

Die Bereichsbibliothek für Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften (BRuW) bietet den Großfächern Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften viel Raum und Zeit – was aber

Öffentliche Veranstaltungen

Uni-Luft schnuppern bei der MainStudy

Es ist wieder so weit: Tausende Abiturient*innen, Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufen und der Fachoberschulen werden die Goethe-Universität zur

Mit dem Paternoster durch die Bibliothek

Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet

You cannot copy content of this page