Neues Zellpräparat hilft Patienten nach Knochenmarktransplantation

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main, der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und das pharmazeutische Unternehmen medac haben über die universitätseigene Technologietransfergesellschaft Innovectis einen Lizenzvertrag zur Entwicklung Mesenchymaler Stromazellen für die Behandlung der Graft-versus-Host-Erkrankung abgeschlossen. Diese lebensbedrohliche Komplikation tritt häufig nach Knochenmarktransplantationen bei Leukämiepatienten auf, wenn sich die fremden, implantierten Zellen gegen den Patienten richten. Forschern der Kinderklinik der Goethe-Universität und des Blutspendedienstes ist es gelungen, ein standardisiertes Zellpräparat zu entwickeln und damit bereits erfolgreich mehrere Patienten zu heilen.

Die Goethe-Universität erwartet über die Laufdauer des Lizenzvertrags Meilensteinzahlungen und eine Umsatzbeteiligung. Der DRK-Blutspendedienst wird im Weiteren die Herstellung der Zellpräparation fortführen. Das Zellpräparat wird mit einem speziellen Verfahren erzeugt, das von den vier Frankfurter Wissenschaftlern Selim Kuci, Zyrafete Kuci, Halvard Bönig und Peter Bader entwickelt wurde. „Zelltherapeutika sind in der Regel individualisierte, biologische Medikamente. Unsere Zellen besitzen den Vorteil, dass sie ein standardisiertes Wirkprofil haben, sehr gut wirken und hinsichtlich ihrer Verlässlichkeit und Qualität mit einem Chemotherapeutikum vergleichbar sind“, erläutert Peter Bader, Projektleiter und stellvertretender Direktor der Kinderklinik.

Schon mehr als 100 Patienten im In- und Ausland konnten mit den Frankfurter Zellen erfolgreich behandelt werden. „Es ist ein langer Weg vom ersten Forschungsergebnis zur sicheren Herstellung eines Zellpräparats unter strengen Qualitätsstandards bis hin zu einem zugelassenen Medikament“, betont Prof. Dr. Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität, „der hier aufgrund der guten Zusammenarbeit von Uni-Klinik und Blutspendedienst, und insbesondere unterstützt durch die LOEWE Forschungsförderung des HMWK des Landes Hessen, erfolgreich war“. „Und mit der Firma medac haben wir nun einen optimalen Partner gefunden, um die innovative Therapie zukünftig für alle Patienten verfügbar zu machen“, freut sich Dr. Kirstin Schilling von Innovectis. Dr. Martin Raditsch, Geschäftsführer der Innovectis, erklärt: „Das innovative Ökosystem, bestehend aus Universität, Universitätsklinik, Blutspendedienst und Technologietransfereinheit ermöglichte hier in Frankfurt die Translation von Wissenschaft in Produkte, die Menschenleben retten.“

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen // Innovectis GmbH, Dr. Kirstin Schilling, Altenhöferallee 3, 60438 Frankfurt am Main; Tel (069) 2561632 0; Fax (069) 2561632 29; info@innovectis.de; www.innovectis.de

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

You cannot copy content of this page