UniReport 3.19 ist erschienen / Die Themen im Überblick

Graduiertenschule für Economics, Finance und Management (GSEFM) bietet mit MSQ-Programm attraktiven Master für Wirtschaftswissenschaftler an. Porträt im neuen UniReport. 

Ein forschungsorientierter Studiengang, der ganz unterschiedliche Berufsziele abbildet: Das Masterprogramm „MSQ“ an der Graduiertenschule für Economics, Finance und Manement (GSEFM), die von den drei Rhein-Main-Universitäten Frankfurt, Darmstadt und Mainz getragen wird, ist zugeschnitten auf Bachelorabsolventen der Wirtschaftswissenschaften, die in die quantitativ-analytische Forschung gehen möchten oder eine stärker anwendungsorientierte Ausbildung suchen. MS steht für den akademischen Grad „Master of Science“; Q deutet an, dass es sich bei den drei Schwerpunkten des Programms um quantitativ-analytische Wissenschaften handelt. Für welche Wirtschaftswissenschaftler das MSQ-Programm attraktiv ist, welche Fähigkeiten, Interessen und Berufswünsche darin zum Tragen kommen, beschreibt ein Porträt in der gerade erschienenen Mai-Ausgabe des UniReport.

„MSQ- Absolventinnen und -Absolventen finden problemlos hochinteressante Stellen, etwa bei Beratungsunternehmen, Finanzdienstleistern und öffentlichen Institutionen“, betont Prof. Michael Binder, Vorsitzender des GSEFM-Vorstandes. „Darüber hinaus ist unsere Statistik bei den Erstanstellungen von Promovierten der GSEFM erster Güte; den Vergleich mit den Ph.D.-Programmen europäischer Top-Universitäten brauchen wir nicht zu scheuen.“

Aus China, Korea, Russland, Slowenien und anderen osteuropäischen Ländern stammen die rund 140 Studierenden, die derzeit den MSQ anstreben; aus Deutschland, Österreich und Italien kommen sie genauso wie vereinzelt aus südamerikanischen Ländern wie Brasilien und afrikanischen Ländern wie Ägypten. Nicht alle Studierenden sprechen fließend Deutsch – das müssen sie auch gar nicht. Alle Kurse werden auf Englisch abgehalten, Bewerberinnen und Bewerber müssen zumindest mittlere Englischkenntnisse nachweisen.

Die weiteren Themen im UniReport 3/Mai 2019:

  • Symbol – aber wofür? Nachbericht zur Konferenz „Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung“ des Forschungszentrums Globaler Islam. 
  • Wie lässt sich die Flüchtlingspolitik humaner gestalten? Die Politikwissenschaftler/inn/en Prof. Nicole Deitelhoff und Prof. Egbert Jahn im Gespräch. 
  • Die Mission „Schwarzes Loch“: Das Team um Astrophysiker Prof. Luciano Rezzolla schuf die Simulationen in einem globalen Forschungsprojekt. 
  • Verwesungsprozesse verstehen lernen: Der Biologe PD Dr. Jens Amendt sucht für das Institut der Rechtsmedizin nach einem geeigneten Areal für eine „Body Farm“. 
  • Pilzforschung im tropischen Tieflandswald: Prof. Meike Piepenbring unterrichtete einen Monat lang in Bolivien. 
  • Tradition und Vielfalt: Das Fach Soziologie an der Goethe-Universität im Jubiläumsjahr – ein Überblick über seine Schwerpunkte. 
  • Goethe, Deine Forscher: Dialog in der Tradition Martin Bubers – der Theologie Prof. Christian Wiese im Porträt. 
  • Die National Model United Nation (NMUN) Konferenz in New York ist die größte UN-Simulation: Die Studentin Tsisia Ninikelashvili berichtet von ihren Erfahrungen in der Frankfurter Delegation von Prof. Tanja Brühl. 
  • Eine Frankfurter Institution wird 50: Wolfgang Schopf vom Literaturarchiv der Goethe-Universität hat zusammen mit der früheren Geschäftsführerin Marion Victor ein Buch über den Verlag der Autoren herausgegeben. 
  • Exportschlager Techno: Der Goethe-Uni-Alumnus Christian Arndt hat mit „Electronic Germany“ ein viel beachtetes Buch über die deutsche Technokultur vorgelegt. 
  • Die Nacht zum Tag machen: Im Juni findet wieder die von Studierenden der Uni organisierte Night of Science auf dem Campus Riedberg statt.
  • Europa auf dem Bierdeckel: Nachbericht zu den Römerberggesprächen, die wieder in Kooperation mit dem Exzellenzcluster Normative Orders stattfanden. 
  • Histoire croisée: Ein Gespräch über ein Projekt der Frankfurter Ethnologie und des Frobenius-Instituts.

Der UniReport 3/2019 steht zum kostenlosen Download bereit unter: www.unireport.info/78423060.pdf

Außerdem liegt die neue Ausgabe des UniReport an sechs Standorten in „Dispensern“ aus: Campus Westend – Gebäude PA, im Foyer / Treppenaufgang; Hörsaalzentrum, Ladenzeile; Gebäude PEG, Foyer; Gebäude RuW, Foyer; House of Finance, Foyer. Campus Riedberg – Gebäude N, Foyer vor Mensaeingang.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

UniReport / Neue Ausgabe (6.23.) erschienen

„Die Zukunft des akademischen Schreibens“ lautet der Titel einer Befragung, die von verschiedenen universitären Schreibzentren Mitte des Jahres durchgeführt wurde.

You cannot copy content of this page