Erster Workshop „Medizintechnik an den Rhein-Main-Universitäten“

Bild: Monika Schatz
Bild: Monika Schatz

Im September wurde an der TU Darmstadt der Grundstein gelegt, um das Rhein-Main-Gebiet als starken Standort für Forschung im Bereich Medizintechnik zu entwickeln: Am Auftaktworkshop „Medizintechnik an den Rhein-Main-Universitäten“ auf dem Campus Lichtwiese nahmen über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der drei Universitäten Darmstadt, Mainz und Frankfurt teil.

Medizintechnik ist ein spannendes, interdisziplinäres Zukunftsthema mit stetig wachsendem Forschungs- und Anwendungsbedarf. Die Rhein-Main-Universitäten möchten sich in diesem wichtigen Wissenschaftsgebiet international sichtbar in Forschung und Lehre positionieren. Die Leitidee: Während die Johannes Gutenberg-Universität Mainz wie die Goethe-Universität Frankfurt eine exzellente Universitätsmedizin haben, verfügt die TU Darmstadt über herausragende Ingenieurwissenschaften. Führen die Universitäten diese Expertisen zusammen, wird das Rhein-Main-Gebiet zum starken Universitätsstandort für Medizintechnik.

Gemeinsame Interessen

Der gemeinsame Workshop bildete den Auftakt für eine gezielte Entwicklung der Medizintechnikforschung der drei Universitäten. Begrüßt wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch drei Vizepräsidenten für Forschung – Prof. Jürgen Rödel (TU Darmstadt), Prof. Wolfgang Hofmeister (JGU) und Prof. Enrico Schleiff (GU Frankfurt). In anschließenden Arbeitsgruppen vernetzten sich die Experten und Expertinnen der drei Universitäten und arbeiteten gemeinsame Forschungsinteressen heraus.

Mit dem Workshop wurde ein längerfristiger Prozess angestoßen. Konkrete Forschungsthemen werden in der nächsten Zeit entwickelt. Sie sollen dann in Projekten und Verbünden münden. Auch haben die Universitäten die Ausbildung der Studierenden im Blick: Ein gemeinsamer Studiengang Medizintechnik der drei Universitäten ist in Planung.

Dieser Artikel ist auf der Homepage der TU Darmstadt erschienen.

Relevante Artikel

Jubiliäumslogo 10 Jahre Rhein-Main Universitäten

10 Jahre Rhein-Main-Universitäten

Die Rhein-Main-Universitäten (RMU) feiern dieses Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum! Das hat die RMU zum Anlass genommen, ihr neues Corporate Design,

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page