Fokus auf langfristige strategische Kooperation der Rhein-Main-Universitäten

Die Goethe-Universität Frankfurt, die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Technische Universität Darmstadt, die in der Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) kooperieren, wollen die langfristige strategische Zusammenarbeit in Forschung, Studium und Lehre sowie Verwaltung weiter ausbauen. Sie werden jedoch keinen gemeinsamen Antrag in der anstehenden Wettbewerbslinie „Exzellenzuniversitäten“ im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern vorbereiten. Darauf haben sich TU-Präsident Hans Jürgen Prömel, sein Mainzer Amtskollege Professor Georg Krausch und Professorin Birgitta Wolff, Präsidentin der Universität Frankfurt, verständigt.

Die TU Darmstadt kann im Rahmen der Förderlinie „Exzellenzcluster“ bis März 2018 Vollanträge für zwei Projekte ausarbeiten, darunter ist das Projekt „Data Analytics for the Humanities“, an dem auch Wissenschaftler der Universitäten Mainz und Frankfurt beteiligt sind. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Goethe-Universität Frankfurt sind mit jeweils einem Projekt in der finalen Auswahlrunde vertreten.

Der RMU-Verbund hatte seit seiner Gründung Ende 2015 einen möglichen gemeinsamen Antrag in der Wettbewerbslinie „Exzellenzuniversitäten“ erwogen, aber sein Hauptaugenmerk darauf gelegt, sowohl die Wissenschaftsregion Rhein-Main als auch die internationale Sichtbarkeit der Universitäten zu stärken. Hier sieht sich der Verbund der RMU auf einem guten Weg.

So ist mittlerweile eine Vernetzung durch 25 große Forschungsverbünde und Forschungsplattformen entstanden – beispielsweise in Form von Sonderforschungsbereichen mit Fördersummen in zweistelliger Millionenhöhe oder durch den breiten Verbund „Archäologie Rhein-Main.“ Zehn weitere Verbundinitiativen werden aktuell aus dem RMU-Initiativfonds Forschung gefördert. Auch die Konzeption weiterer gemeinsamer Studiengänge und -angebote (etwa ein Bachelor-Studiengang in Medizintechnik) sowie Unterstützungsprogramme für die individuellen Karrierephasen des wissenschaftlichen Nachwuchses (etwa im Rahmen von Tenure-Track-Professuren) machen große Fortschritte.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page