RMU-Forschungsrat nimmt seine Arbeit auf

Die Mitglieder des Forschungsrates bei der konstituierenden Sitzung in Darmstadt. Bild: Paul Glogowski
Die Mitglieder des Forschungsrates bei der konstituierenden Sitzung in Darmstadt. Bild: Paul Glogowski

Der Forschungsrat der Rhein-Main-Universitäten (RMU) ist zu seiner konstituierenden Sitzung an der TU Darmstadt zusammengetreten. Er bringt seine Expertise zu Fragen der Kooperation in der Forschung und Nachwuchsförderung ein.

Der RMU-Forschungsrat besteht aus zwölf Mitgliedern. Jede Partneruniversität entsendet vier Mitglieder in das Gremium. Die Expertinnen und Experten repräsentieren nicht nur ihre Universitäten, sondern in der Gesamtheit der Mitglieder die unterschiedlichsten Fachdisziplinen.

Die Mitglieder werden durch die Präsidenten oder die Präsidentin benannt, die Amtszeit beträgt drei Jahre. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt.

Sachverstand in Fachfragen

Der Rat berät den Lenkungsausschuss der strategischen Partnerschaft der Rhein-Main-Universitäten und wird auf dessen Bitte tätig. Die Expertise des Forschungsrates ist in fachlichen Fragen, bei Fragen zu Forschungsstrukturen, Kooperationen in der Forschung sowie Nachwuchsförderung geschätzt.

In der ersten Sitzung verständigte man sich darauf, wie die weitere Arbeit des Forschungsrates ausgestaltet sein wird. Turnusmäßig tagt der Rat an den drei Standorten. Ein erstes Thema wartet bereits auf die Mitglieder: Momentan beschäftigt sich der Rat mit dem RMU-Initiativfonds. Der Fonds fördert die Einwerbung gemeinsamer Verbundvorhaben der Rhein-Main-Universitäten. Im Fokus stehen hier Forschungskooperationen, die aus der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Standorte einen Mehrwert schöpfen.
[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” animation=”fadeIn”]

Die Mitglieder des Forschungsrates

Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Simone Fulda
Prof. Klaus Günther
Prof. Julika Griem
Prof. Harald Schwalbe

Technische Universität Darmstadt

Prof. Uwe Klingauf
Prof. Markus Löbrich
Prof. Marc Pfetsch
Prof. Ralf Steinmetz

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prof. Matthias Neubert
Prof. Wolfram Ruf
Prof. Daniel Schunk
Prof. Ursula Verhoeven-van Elsbergen
[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page