Baker McKenzie-Preis / Auszeichnung für Frankfurter Wirtschaftsrechtler

Baker McKenzie-Preis für Dr. Dominik Schöneberger, Goethe-Universität

Die internationale Kanzlei Baker McKenzie verlieh am vergangegen Freitagnachmittag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation. Preisträger ist Dr. Dominik Schöneberger, der die Auszeichnung für seine Dissertation „Bankenrestrukturierung und Bankenabwicklung in Deutschland und den USA“ erhält. Jährlich vergibt die Kanzlei den Baker McKenzie-Preis für herausragende Dissertationen oder Habilitationen, die im Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität entstanden sind.

„Dominik Schönebergers Arbeit verknüpft in vorbildlicher Weise juristische Dogmatik, Rechtsvergleichung und ökonomische Analyse. Sie durchleuchtet nicht nur kritisch das geltende Recht, sondern entwickelt darüber hinaus eine Vielzahl konstruktiver rechtspolitischer Vorschläge“, kommentiert der betreuende Professor Andreas Cahn vom Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität, die Auswahl des Preisträgers.

Dr. Matthias Scholz, Managing Partner von Baker McKenzie Deutschland und Österreich, wird den Preis heute während der Promotionsfeier des Fachbereichs Rechtswissenschaft auf dem Campus Westend überreichen. Er weist auf die Bedeutung des Preises und seine Tradition hin: „Der Baker McKenzie-Preis feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Seit 1988 zeichnen wir Dissertationen und Habilitationen aus, die ein wirtschaftsrechtliches Thema beleuchten und mit ,Summa cum laude‘ bewertet wurden. Der Preis ist ein Zeichen unserer engen Verbundenheit mit der Goethe-Universität und gleichzeitig ein wichtiger Bestandteil unserer juristischen Nachwuchsförderung.“

Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert und kann auch auf zwei Preisträger aufgeteilt werden. Die bisherigen Preisträger sind heute Universitätsprofessoren, ebenso sind Investmentbanker, Richter und Rechtsanwälte unter ihnen.

Baker McKenzie berät Mandanten, die erfolgreich mit den Herausforderungen der Globalisierung umgehen wollen. Die Kanzlei hat sich auf komplexe rechtliche Probleme spezialisiert, die über Landesgrenzen und Rechtsgebiete hinweg bestehen. Sie existiert seit mehr als 65 Jahren und beschäftigt 13.000 Mitarbeiter. In Deutschland vertreten rund 200 Anwälte mit ausgewiesener fachlicher Expertise und internationaler Erfahrung die Interessen ihrer Mandanten an den Standorten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt/Main und München. Als eine der führenden deutschen Anwaltskanzleien berät Baker McKenzie nationale und internationale Unternehmen und Institutionen auf allen Gebieten des Wirtschaftsrechts.

Relevante Artikel

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

You cannot copy content of this page