GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Rechtswissenschaft

7. Januar 2021

Die brasilianische Jura-Professorin Flavia Portella Püschel zur Situation in ihrem Land

Prof. Flavia Portella Püschel PhD war von Februar bis Juli 2011 Fellow am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg. Als Visiting Scholar des Exzellenzclusters „Normative Orders“ arbeitete sie zusammen mit Klaus…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

4. Dezember 2020

08.12. / Vortrag von Prof. Günter Frankenberg in der Reihe DenkArt „Der normalisierte Ausnahmezustand“

„Der normalisierte Ausnahmezustand“ – unter diesem Thema steht die aktuelle partizipative Vortragsreihe „DenkArt“ der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, Haus am Dom, des Forschungsverbunds „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und der Heinrich-Böll-Stiftung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. November 2020

„Deals“ im Praxistest: Untersuchung zur Realität gerichtlicher Absprachen

Um rasch ein Geständnis zu erreichen und damit das Verfahren zu verkürzen, stellt der Richter Straferleichterung in Aussicht – für diese Art von Absprache gibt es seit 2009 einen gesetzlichen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. November 2020

Rechtswissenschaft: Goethe-Uni schneidet gut in weltweitem Hochschulranking ab

Die Rechtswissenschaftlerinnen und Rechtswissenschaftler der Goethe-Universität belegen in dem weltweiten Hochschulranking „World University Rankings“ unter 224 gelisteten Rechtsfakultäten den 60. Platz und sind damit zweitbeste deutsche Hochschule. Vor ihnen liegt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. Oktober 2020

Von der Goethe-Uni ans höchste deutsche Gericht / Interview mit Astrid Wallrabenstein

Im Mai ist Astrid Wallrabenstein, Jura-Professorin an der Goethe-Universität, als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. Nach Winfried Hassemer und Lerke Osterloh ist die 50-jährige Öffentlich-Rechtlerin die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Oktober 2020

Interdisziplinäres Zentrum ICIR wird bis 2025 weiter gefördert

Die Goethe-Universität wird als Zentrum der Versicherungsforschung weiter gestärkt: Das International Center for Insurance Regulation (ICIR), das seit 2010 als interdisziplinäres Zentrum der Goethe-Universität im House of Finance tätig ist,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. September 2020

Ehrendoktorwürde für Ute Sacksofsy

Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Rechtswissenschaftlerin an der Goethe-Universität, hat die Ehrendoktorwürde der Universität Wien erhalten. Die 60-Jährige, die seit 1999 in Frankfurt Öffentliches Recht und Rechtsvergleichung lehrt, befasst sich insbesondere…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

31. Juli 2020

Strafrechtliches Schwerpunktseminar »Der NSU-Strafprozess«

Bericht über ein gemeinsames strafrechtliches Schwerpunktseminar der Universitäten Münster und Frankfurt Von Jörg Arnold I. Es kommt wohl nicht so oft vor, dass im rechtswissenschaftlichen universitären Studium Veranstaltungen angeboten werden,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Juli 2020

Goethe, Deine Forscher: Katja Langenbucher, Rechtswissenschaftlerin

Das Smartphone sollte man regelmäßig aufladen. Nicht nur, um Apps nutzen und telefonieren zu können. Sondern auch, wenn man einen Kredit aufnehmen möchte – zumindest dann, wenn man in den…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juli 2020

Neue Ausgabe von Forschung Frankfurt / Was wir wen mit unserem Handy wissen lassen

Wenn alle das nutzen, wird es schon nicht so schlimm sein – beim Handy- und Computergebrauch auf „Schwarmintelligenz“ zu setzen, ist nicht unbedingt eine gute Idee. „Denn wir wissen zum…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Mai 2020

Goethe-Universität freut sich über Wahl von Astrid Wallrabenstein ins Bundesverfassungsgericht

Die Goethe-Universität gratuliert „ihrer“ Jura-Professorin Astrid Wallrabenstein, die seit 2010 in Frankfurt Öffentliches Recht lehrt: Sie ist heute als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. „Wir sind…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Februar 2020

Tagungsreihe ECLE zum Thema »Wirtschaftsstrafrecht und Systeme« [Nachbericht]

Deutschland steht unmittelbar vor der Einführung eines Unternehmensstrafrechts. Was jahrzehntelang als undenkbar galt, dann im letzten Koalitionsvertrag als politisches Ziel ausgegeben worden ist und in den vergangenen Jahren intensiv diskutiert…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. November 2019

Tag der Rechtspolitik 2019: Das Recht zwischen moralischer Aufrüstung und Regelbruch

Die aktuelle Rechtspolitik ist mit widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen konfrontiert. An den Gesetzgeber werden zunehmend Forderungen herangetragen, moralisch gebotenes Handeln rechtlich durchzusetzen. In anderen Bereichen werden dagegen vermehrt Regelbrüche beobachtet oder…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. November 2019

Kantorowicz Lecture / „Kritik der Wertegemeinschaft oder: Über den Platz der Politik in der politischen Auseinandersetzung“

Der Aufstieg und Siegeszug autoritärer Bewegungen und Machthaber in verschiedenen Teilen der Welt gilt als eine der größten Herausforderungen für demokratische Gesellschaften. Doch wie mit diesen autoritären Bewegungen und Entwicklungen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. November 2019

Working, yet poor / Goethe University participates in project funded by over € 3.2 million

The European research project “Working, Yet Poor“ (WorkYP) was recently awarded 3.2 million euros for three years by the EU’s Horizon 2020 programme. The project will investigate the social and…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. November 2019

Tag der Rechtspolitik 2019 / Zwischen moralischer Aufrüstung und Regelbruch

Der diesjährige Tag der Rechtspolitik an der Goethe-Universität, zu dem der Fachbereich Rechtswissenschaft gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium der Justiz einlädt, befasst sich mit den widersprüchlichen gesellschaftlichen Erwartungen, die sich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. November 2019

„Working, Yet Poor“ / Projekt unter Beteiligung der Goethe-Uni erhält Förderung über 3,2 Millionen Euro

Das europäische Forschungsprojekt „Working, Yet Poor“ (WorkYP) erhält im Rahmen des EU-Programms Horizont 2020 Fördermittel in Höhe von 3,2 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Untersucht werden die sozialen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. November 2019

4./5.11.: Völkerrechtlerin Anne Peters referiert über Rechte für Tiere und Pflichten für Künstliche Intelligenz

Unser Erdzeitalter wird mittlerweile auch als „Anthropozän“ bezeichnet, als eine Gegenwart, die maßgeblich geprägt ist von menschlichen Eingriffen in Natur und Umwelt und deren Technisierung. Dass diesem Handeln Grenzen gesetzt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Oktober 2019

Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken im Blick behalten

Fragen an den Rechtswissenschaftler Christoph Burchard zur Konferenz »Wie können wir Algorithmen vertrauen?« Vom 19. bis 21. September fand im Forschungskolleg Humanwissenschaften die bereits dritte Bad Homburg Conference statt. Die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Juni 2019

Rechtsmedizin: Der Biologe Jens Amendt sucht nach einem Areal für eine »Body Farm«

Der Biologe Jens Amendt sucht für das Institut der Rechtsmedizin der Goethe-Universität nach einem geeigneten Areal für eine »Body Farm«. Body Farm ist sicherlich ein irreführender Begriff“, gibt PD Dr.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Mai 2019

Baker McKenzie-Preis 2018 für zwei herausragende wirtschaftsrechtliche Dissertationen an der Goethe-Uni

Dr. Greg Lourie und Dr. Stefanie Merenyi erhalten heute den Baker McKenzie-Preis 2018. Die Auszeichnung wird von der Anwaltssozietät für zwei herausragende wirtschaftsrechtliche Dissertationen vergeben.   „Interpretation of Investment Agreements.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. April 2019

Legal Aid / Matthias Jahn warnt vor einer halbherzigen Umsetzung der EU-Richtlinie

Das System der Pflichtverteidigung – oder „notwendigen Verteidigung“ – in Deutschland steht auf dem Prüfstand: Die Legal Aid-Richtlinie der Europäischen Kommission verlangt eine europaweite Angleichung und Verbesserung im Interesse der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Dezember 2018

13. Dezember / Autorengespräch: „Zwischen Grundgesetz und Scharia“

Susanne Schröter und Rainer Forst im Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Rudolf Steinberg über sein neues Buch „Zwischen Grundgesetz und Scharia“.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. November 2018

Das Internet – (k)ein rechtsfreier Raum? Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 am 29. November

Der Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 befasst sich mit rechtlichen Fragen zum Internet. Unter dem Titel „Alles frei? Regulierung der Daten und Inhalte im Netz“ lädt der Fachbereich Rechtswissenschaft der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. November 2018

DFG Kolleg-Forschergruppe „Foundations of Law and Finance“ nimmt Arbeit auf

Die DFG Kolleg-Forschergruppe „Foundations of Law and Finance“ hat zum 1. November die Arbeit aufgenommen. Das Center for Advanced Studies ist die erste interdisziplinäre wirtschafts- und rechtswissenschaftliche Kolleg-Forschergruppe in Deutschland.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung