
Legal Aid / Matthias Jahn warnt vor einer halbherzigen Umsetzung der EU-Richtlinie
Das System der Pflichtverteidigung – oder „notwendigen Verteidigung“ – in Deutschland steht auf dem Prüfstand: Die Legal Aid-Richtlinie der Europäischen
Das System der Pflichtverteidigung – oder „notwendigen Verteidigung“ – in Deutschland steht auf dem Prüfstand: Die Legal Aid-Richtlinie der Europäischen
Ein umfangreiches Forschungsprojekt zum Thema Datensicherheit in Europa nimmt in diesen Tagen die Arbeit auf. Die Leitung und Koordination der
Susanne Schröter und Rainer Forst im Gespräch mit dem Rechtswissenschaftler Rudolf Steinberg über sein neues Buch „Zwischen Grundgesetz und Scharia“.
Der Frankfurter Tag der Rechtspolitik 2018 befasst sich mit rechtlichen Fragen zum Internet. Unter dem Titel „Alles frei? Regulierung der
Die DFG Kolleg-Forschergruppe „Foundations of Law and Finance“ hat zum 1. November die Arbeit aufgenommen. Das Center for Advanced Studies
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung startet zum 1. November die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zunächst mit ca. 3,1 Mio. Euro
Das Schauspiel Frankfurt setzt seine Redenreihe „Denkraum“ als kritische Betrachtung der gesellschaftlichen Gegenwart in der Spielzeit 2018/19 fort – diesmal
„Plenum digitale – Vacuum mentale?“: So lautet das Thema der 2. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz an der Goethe-Universität, die sich mit der
Die internationale Kanzlei Baker McKenzie verlieh am vergangegen Freitagnachmittag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation. Preisträger ist Dr. Dominik
Der Jurist Dr. Julian Wagner und der Biologe Dr. Simon Thorn erhielten am 22. Februar 2018 die diesjährigen Förderpreise Wissenschaft
Frankfurter Tag der Rechtspolitik befasste sich mit rechtlichen Fragen der Familienplanung. Zwei Mütter, zwei Väter, „junge“ Eltern im Pensionsalter –
Die Universität des 3. Lebensalters an der Goethe-Universität hat ein neues Angebot. Die Studierenden können neben Kunstgeschichte, Psychologie oder Philosophie
Die Sache hört sich einfach an: Männer und Frauen sind gleichberechtigt, das steht schließlich schon in Artikel drei des Grundgesetzes.
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist für viele Menschen eine große Belastung. Umso nachvollziehbarer, dass viele Paare neue Hoffnung in die Methoden
Eine internationale Konferenz unter Beteiligung der Goethe-Universität nimmt die Qualität von staatlich finanzierter Strafverteidigung in den Blick. Wie ist die
Künstliche Befruchtung, Samenspende, Leihmutterschaft oder „Social Freezing“ – die Reproduktionsmedizin eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, den Kinderwunsch zu verwirklichen. Für unser Rechtssystem
Im Strafprozess gegen Produzenten, Verbreiter und Besitzer kinderpornographischer Bilder sind Bilder als Beweismittel unverzichtbar. Zugleich verlängern sie das Leiden der
Sie war in mehrfacher Hinsicht eine Pionierin: Ilse Staff war die erste Frau, die am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität habilitiert
Prof. Thomas Vesting, Rechtswissenschaftler der Goethe-Uni, hat die Ehrendoktorwürde der juristischen Fakultät des Instituto Brasiliense de Direito Público in Brasília,
Der Dr.-Michael-Endres-Preis der Hertie School of Governance geht an Prof. Theodor Baums, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der
Am 17. Juli 2017 wurde mit zwei hochkarätigen „Keynote Lectures“ die Frankfurt Summer Academy „Global Justice“ eröffnet. Prof. Rainer Forst,
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, war zu Gast beim Frankfurter rechtstheoretischen Kolloquium („Schwerpunkt Grundlage des Rechts“). Voßkuhle diskutierte
Dr. Franceline Delgado Ariza, Rechtswissenschaftlerin an der Goethe-Universität, ist von Bundesjustizminister Heiko Maas für ihre Dissertation mit dem „Fritz Bauer
In der Biographienreihe der Goethe-Universität „Gründer, Gönner und Gelehrte“ ist soeben der 16. Band zum Leben und Wirken von Hugo
Baker McKenzie hat am vergangenen Freitag den Preis für die beste wirtschaftsrechtliche Dissertation und Habilitation verliehen. Dr. Julian Raphael Wagner
Kompetent in Kompetenz? Diese Frage steht im Fokus einer öffentlichen Tagung an der Goethe-Universität, die sich kritisch mit dem Kompetenzbegriff
Eine neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe im Fachbereich Rechtswissenschaft nimmt EU-Solidaritätskonflikte in den Blick. Am Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität hat eine neue Emmy-Noether-Forschungsgruppe
Es geht um Immobilienbetrug: Beim zweiten Frankfurter Wirtschaftsstrafrechts-„Moot Court“ haben Jura-Studentinnen und -Studenten am 13. Februar Gelegenheit, einen Gerichtsprozess unter
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page