Gesellschaftsgestaltende Rolle von Museen: Antrittsvorlesung von Dr. Mirjam Wenzel

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Thomas Betzwieser, Dr. Mirjam Wenzel und Prof. Dr. Birgitta Wolff (Foto: Dettmar)

Die Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, Dr. Mirjam Wenzel,  hat gestern bei einer Festveranstaltung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität ihre Antrittsvorlesung als Honorarprofessorin des Fachbereichs 9 (Sprach- und Kulturwissenschaften) gehalten.

Aus den Händen von Universitätspräsidentin Prof. Dr. Birgitta Wolff erhielt sie ihre Ernennungsurkunde. In ihrer Rede hob Wenzel die ambivalenten Rollen von Museen als Orte der sozialen Begegnung und zugleich Kunstkammern, Gedächtnis und Bildungseinrichtungen hervor. Wenzel betonte die „gesellschaftsgestaltende Rolle“ von Museen. Museen seien Orte des kritischen Dialogs. Die Goethe-Universität bezeichnete sie als Kristallisationsort der jüdischen Geschichte. Da die Goethe Universität im Jahr 1914 maßgeblich von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern und jüdischen Stiftungen gegründet und finanziell ermöglicht wurde, sei sie der Erinnerung an die jüdische Geschichte Frankfurts besonders verpflichtet.

Mehr Informationen

Relevante Artikel

Bücher für den Geschenketisch

Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur

Öffentliche Veranstaltungen

Mit dem Paternoster durch die Bibliothek

Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet

You cannot copy content of this page