Maier-Leibnitz-Preis für Hannah Petersen

Die Physikerin Hannah Petersen, mit 32 Jahren eine der jüngsten Physik-Professorinnen in Deutschland, hat am 18. Mai in Berlin den Heinz Maier-Leibnitz-Preis in Empfang genommen. Sie wurde gemeinsam mit vier weiteren jungen Forschern geehrt. Der mit je 20.000 Euro dotierte Preis gilt als die bedeutendste Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland.

Hannah Petersens Spezialgebiet sind die Zustände der Materie wenige Mikrosekunden nach dem Urknall. Sie war auf dem besten Weg, in den USA Karriere zu machen, kam aber zurück an den Main, weil die internationale Beschleunigeranlage FAIR an der GSI in Darmstadt hier gewissermaßen direkt vor ihrer Haustür gebaut wird. Mithilfe von Computersimulationen erforscht sie, was passiert, wenn schwere Ionen im Beschleuniger mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in einem „Mini-Bang“ aufeinander prallen.

In der nächsten Ausgabe von UniReport erklärt Hannah Petersen, was sie am Quark-Gluon-Plasma fasziniert und warum man in der Forschung nicht nur Begabung, sondern auch Glück braucht.

Gruppenbild der Preisverleihung am 18. Mai in Berlin: Vorne v.l.n.r.: DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, Isabell Otto, Céline Teney, Tatjana Tchumatchenko, Markus Krötzsch, Staatssekretär im BMBF Thomas Rachel, Aline Bozec Hinten v.l.n.r.: Ludovic Righetti, DFG-Vizepräsidentin Marlis Hochbruck, Tobias, Erb, Daniel Gutzmann, Christoph Lundgreen, Hannah Petersen © DFG/Ausserhofer
Gruppenbild der Preisverleihung am 18. Mai in Berlin: Vorne v.l.n.r.: DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, Isabell Otto, Céline Teney, Tatjana Tchumatchenko, Markus Krötzsch, Staatssekretär im BMBF Thomas Rachel, Aline Bozec Hinten v.l.n.r.: Ludovic Righetti, DFG-Vizepräsidentin Marlis Hochbruck, Tobias, Erb, Daniel Gutzmann, Christoph Lundgreen, Hannah Petersen
© DFG/Ausserhofer

Relevante Artikel

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Ein Namensschild als Geschenk: An der Platzeinweihung für die Frankfurter Physikerin Gisela Eckhardt nahmen unter anderen teil Groß-Cousin Alfred Leonhardt, Groß-Cousine Beate Fischer-Economides (2.v.l), Uni-Präsident Enrico Schleiff, Ortsvorsteher Thomas Gutmann, die Präsidentin des Physikalischen Vereins Dorothée Weber-Bruls und der Leiter der Privaten Hochschulförderung Andreas Eckel (r.) (Foto: Lars Christian)

Zweite Frau neben Lise Meitner

Die Alumna der Goethe-Uni Gisela Eckhardt gibt einem Platz im Stadtteil Bockenheim ihren Namen. Damit setzt die Stadt der Frankfurterin

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page