Wilhelm von Humboldt-Nachwuchspreis für Merle Weicker

In ihrer Doktorarbeit geht sie der Frage nach, in welcher Reihenfolge Kinder die ersten Adjektive erlernen.

Am 4. März wird Merle Weicker, die im vorigen Jahr an der Goethe-Universität im Fach allgemeine Sprachwissenschaft promoviert wurde, mit dem Wilhelm von Humboldt-Preis für den wissenschaftlichen Nachwuchs ausgezeichnet. Ihre Dissertation befasst sich mit dem kindlichen Erwerb von Adjektiven. Weicker hat herausgefunden, dass Adjektive mit einer weniger komplexen Bedeutung früher gelernt werden als solche, die zum Beispiel je nach Kontext einen anderen Sinn haben. Der Preis ist mit 2000 Euro dotiert und wird während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft in Hamburg verliehen. Weicker ist erst die zweite Wissenschaftlerin an der Goethe-Universität, die mit diesem Preis geehrt wird.

Mehr darüber lesen Sie im nächsten Unireport.

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page