
Der Einsatz von KI-Tools im wissenschaftlichen Arbeiten
Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur hybriden Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten „KI-Tools: Gewusst wie!“ – unter diesem Motto lädt das
Schreibzentrum der Goethe-Universität lädt zur hybriden Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten „KI-Tools: Gewusst wie!“ – unter diesem Motto lädt das
Am 23. Januar 2025 nahmen interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterdes Campus Riedberg an einer exklusiven Führung durch die beeindruckende Barbara Klemm
„Ich freue mich so, dass ich in Frankfurt bin. Ich habe mich hier beworben, weil das Forschungszentrum Normative Orders einen
Die Scientists4Future Frankfurt am Main und Scientist Rebellion laden alle Interessierten herzlich zur öffentlichen Marathon-Lesung des vollständigen 6. Syntheseberichts des
Vor 100 Jahren starb Robert Koldewey. Nicht nur seine aufsehenerregenden Funde in Babylon haben dem Archäologen und Bauforscher dauerhaften Ruhm
Die aktuelle Ausstellung „OUR HOUSE. Künstlerische Positionen zum Wohnen“ zeigt das Thema Wohnen in all seinen Facetten. Das MGGU –
Fotografien von Rafael Herlich in den Hochschulgemeinden am Campus Westend der Goethe-Universität Vom 15. bis 31. Januar 2025 zeigen die
Kolleg-Forschungsgruppe POLY lädt zur interdisziplinären Diskussion ein Grundsatzfragen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion stehen im Zentrum der Frankfurter Religionsgespräche, zu
Am International Day Ende Oktober informierten sich wieder viele Lehramtsstudierende über Schulpraktika und Praxissemester an einer Partnerschule im Ausland. Wer
Mit der neuen Monika-Schoeller-Dozentur soll das literarische Übersetzen als Kunstform stärker ins Bewusstsein gerückt werden. Die aktuelle Dozentin Uljana Wolf
Die Chaincourt Theatre Company an der Goethe-Universität zeigt im Wintersemester 2024/25 Shakespeares „Hamlet“/Vorstellungen ab Ende Januar. „Die Zeit ist aus
Ein Festakt für Wissenschaft und Innovation Ein Institut für theoretische Forschung: Was vor 20 Jahren als abstrakte Vision begann, hat
Preisverleihung im Rahmen des Cornelia Goethe Salons – Laudatio hält Schriftsteller Thomas Meinecke „Man kommt nicht als Frau zur Welt,
Dr. Thuy Loan Nguyen und Dilara Kanbiçak haben die universitätsweiten Wochen gegen Rassismus und Antisemitismus initiiert. Unter dem Titel „Diskursräume
Unter dem Titel “Diskursräume gestalten“ veranstaltet die Goethe-Universität im November universitätsweite Wochen zu Rassismus und Antisemitismus. Eröffnet wurden sie am
Die Goethe-Universität wendet sich gegen Antisemitismus, Nationalismus und Rassismus: Diese Haltung bringt die Universität nicht nur in ihrem Leitbild und
Im Jahr 2022/23 diskutierte der Künstler James Gregory Atkinson auf Einladung von Antje Krause-Wahl (Studiengalerie 1.357 und Heisenberg-Professur für Gegenwartskunstgeschichte)
„Value and Freedom in Kant’s Moral Philosophy“: Die amerikanische Philosophin Prof. Christine M. Korsgard (Harvard University) spricht im Rahmen der
Die achte Bad Homburg Conference widmete sich der aktuellen Frage, wie KI unsere Zukunft formt. Spätestens wohl seit der Verbreitung
Bereits zum dritten Mal kamen forschende und klinisch tätige Onkologen und Naturwissenschaftler aus aller Welt am Campus Westend anlässlich der
Das Projekt „Demokratie und Partizipation“, entwickelt vom Academic Welcome Program for highly qualified refugees (AWP) des Bereichs Studium Lehre Internationales
OUR HOUSE: Unser Haus, das ist das Gebäude des Museum Giersch der Goethe-Universität, eine Villa mit Geschichte. 1910 als Wohnhaus
Mitte Oktober besuchte eine tschechische Delegation die aktuelle Ausstellung „BILDER-BUCH-KUNST. Mit Květa Pacovská in die Gegenwart“ in der Universitätsbibliothek. Dort
An einer der zehn größten Universitäten Deutschlands nimmt das digital gestützte Lehren und Lernen schon lange einen besonderen Stellenwert ein:
“This makes me want to predict the past” wurde 2019 produziert. Der Film bezieht sich auf den rassistischen Anschlag im
NEXUS – mit Systemsturz in die Zukunft? Eine Diskussion mit Yuval Noah Harari und Kohei Saito unter Teilnahme von Studierenden
Wie lassen sich Risiken auf Finanzmärkten mathematisch beschreiben, wie entsteht räumliche Ungleichheit, welche Gedächtniskultur pflegt unser Nachbarland Frankreich, und wie
Im Jahr 2024 geht die Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an die auf dem Gebiet der Geodynamik international renommierte und mehrfach ausgezeichnete Forscherin Prof.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page