
Vorlesungen und Ausstellung: Clemens J. Setz’ Poetikdozentur
»Ein Bündel von Widersprüchen« Der neue Poetikdozent Clemens J. Setz über den Romanhelden von »Monde vor der Landung« und über
»Ein Bündel von Widersprüchen« Der neue Poetikdozent Clemens J. Setz über den Romanhelden von »Monde vor der Landung« und über
„Incompleteness, Mobility and Conviviality“ – unter diesem Titel hält der Soziologe und Anthropologe Prof. Francis B. Nyamnjoh von der University
Drei Stiftungsgastprofessuren für Forschungsexzellenz sollen zukünftig die Profilbereiche der Goethe-Universität stärken. Mindestens ein Jahr lang forschen die international ausgewiesenen Wissenschaftler:innen
Autoritäre und populistische Parteien und Bewegungen gewinnen in vielen Ländern an Einfluss. Zunehmend untereinander vernetzt, wirken sie mit ihrem autoritären
Duftende Zitronenbäume, Wiesen übersäht mit Wildblumen und Gewächshäuser voller exotischer Pflanzen: Der Wissenschaftsgarten ist ein kleines Paradies inmitten des Campus
Vor 175 Jahren ist im Plenum der Paulskirche und in den fachpolitischen Ausschüssen, die in den umliegenden Gaststätten zusammenkamen, über
Unter dem Titel „Hasskriminalität und freie Internetrede – Vertrauen im Konflikt durch Strafrecht?“ findet im Rahmen der 39. Tagung der
Am 18. Mai 1848 trat in der Frankfurter Paulskirche erstmals die Deutsche Nationalversammlung zusammen – die Geburtsstunde der deutschen Demokratie.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Physik in Aufruhr. Heisenbergs Unschärferelation und Einsteins Relativitätstheorie haben eine neue Ära eingeläutet
Seit mehr als 50 Jahren setzt sich der Club of Rome, dem Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als
Vom 3. Mai bis zum 2. Juni 2023 präsentiert die Studiengalerie 1.357 das Video Evil.13. (Triumph of Evil, 2006) des
Die öffentliche Dauerausstellung mit Bildern von Barbara Klemm auf dem Campus Westend hat Zuwachs bekommen: 44 neue Fotografien zeigen Motive
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche laden Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen an der Goethe-Universität,
Eröffnung der Ausstellung „We are happy to see these things“ und Vorstellung des Projektes „Open Africoll GU“ am 27. April
Im Rahmen des Hearings „Zwischen Antisemitismuskritik und Rassismuskritik. Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Implikationen der documenta-Kontroverse“ an der Goethe-Universität wird Prof. Natan
Plötzlicher Herztod, häusliche Gewalt, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Die neue Vortragsreihe »Interdisziplinäre Rechtsmedizin« erklärt, warum
Die Ausstellung „StolperSeiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ wird zum Tag der Provenienzforschung am 12. April 2023
Den Dialog zwischen Frankfurter Bürger*innen und Wissenschaftler*innen zu fördern ist das Ziel der Bürger-Universität, die die Goethe-Universität jedes Semester veranstaltet.
Veranstaltung im House of Labour erörtert, welche Bedeutung politische Bildung und Mitbestimmung für demokratische Gesellschaftssysteme und ihre Stabilität haben. „Durch
Zum Livestream auf YouTube Im Rahmen einer Festveranstaltung auf dem Campus Bockenheim wird das 40jährige Bestehen der U3L gefeiert und
Friedrich Hölderlin lebte in den Jahren 1798 bis 1800 und 1804 bis 1806 in Homburg. Zwischen diesen beiden Aufenthalten hat
Der neue ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev reist derzeit durch Deutschland. Dabei hat er bei der Goethe-Universität Station gemacht. Sein Herzensanliegen:
Was sagt die Kritische Theorie der „Frankfurter Schule“ zur gegenwärtigen Lage der Gesellschaft – ob lokal, national oder international? Das
Erstmals stellt das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität den spannenden Künstler Ernst Weil (1919–1981) in seiner Geburtsstadt Frankfurt am
Die Strategische Allianz der Rhein-Main-Universitäten (RMU) hat Ende letzten Jahres das neu gegründete RMU-Italienforum eröffnet. Eine Ringvorlesung im Sommer soll
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page