
Aktionsmonat zum »Afrikabild in den deutschen Medien und die Rolle der Wissenschaft« an der Goethe-Universität
Wann haben Sie das letzte Mal Nachrichten aus Afrika in den Medien gesehen? Berichte über Afrika, das zeigen Untersuchungen, haben
Wann haben Sie das letzte Mal Nachrichten aus Afrika in den Medien gesehen? Berichte über Afrika, das zeigen Untersuchungen, haben
Das Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung hat vom 2. Juli bis 12. Juli die international renommierte Künstlerin, Kuratorin und Theoretikerin
Das deutsche Open Science Festival geht in die dritte Runde und wird am 17. und 18. September 2024 an der
Die Rhein-Mail-Universitätsallianz bietet Perspektiven für fortgeschrittene Promovierende und Postdocs. Vom 17.–28. Juni 2024 finden die 3. Postdoc-Career-Weeks der Rhein-Main-Universitäten statt.
Noch am Ende der 50er-Jahren unterhielt sich Random-House-Verleger Jason Epstein mit Ralph Ellison über Jazz oder plauderte mit Andy Warhol,
Die Studiengalerie 1.357 zeigt vom 12.06. bis zum 18.07.24 Arbeiten der Künstlerin Talya Feldman. Im Fokus steht die Videoinstallation “Elegy”,
Am Freitag, dem 21. Juni steht der Campus Riedberg wieder ganz im Zeichen der NIGHT OF SCIENCE. Wie jedes Jahr
Nachbericht zu argentinisch-deutscher Konferenz in Buenos Aires Viele sozio-politische Innovationen treten heutzutage zuerst in Asien auf und greifen dann auf
Welche Befugnisse und welche Ziele haben unabhängige Polizeibeschwerdestellen – auch im Vergleich zu anderen Einrichtungen der polizeilichen Kontrolle? Wie gut
Wolfgang Meseth sprich im Interview über die Veranstaltungsreihe »Diversität und Diskurs / Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie. / Wie (un-)politisch ist die
„Von Bohne Erdnuss und Mimose – Fabelhafte Fabaceae“ – unter diesem Titel finden im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten
Die Goethe-Universität bietet zwei neue Schülerlabore zu den Themen Gewässerökologie und Klimawandel in der Stadt an. Die jeweils eintägigen Lehrveranstaltungen
Vortrag und Podiumsdiskussion im Seminar „Umweltgeschichte Japans“ der Japanologie Frankfurt/Ersatz für den ausgefallenen Termin Anfang Mai. Von allen Kontinenten erwärmt
Wie lässt sich globale Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten erreichen? Was sagt die Forschung zum Thema Nachhaltigkeit und Berichtspflichten? Diese und andere
Im Interview mit dem UniReport reflektiert der Schriftsteller, Übersetzer und Publizist Aris Fioretos seine sprachliche Heimat, schildert seine Fazination für
Am 23. Mai 2024 feiert das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland seinen 75. Geburtstag – und die Goethe-Universität feiert mit.
Das Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt setzt ein starkes Zeichen für Inklusion und öffnet seine Türen für eine besonders bedeutsame
Antisemitismus und Rassismus, Migration und Klimawandel, Geschlechterordnungen und die Legitimationskrise liberaler Demokratie, aber auch die weltweiten kriegerischen Konflikte – über
Ein Jahr nach Erscheinen des Buchs „Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung“ laden das Forschungsprojekt „Körperverletzung im
Bis 10. Mai noch ist in der Eingangshalle des IG-Farben-Gebäudes der Goethe-Universität die Ausstellung „Umweltveränderungen in der Vergangenheit“ zu sehen.
Nationalistische und rechtsextreme Akteure bedienen sich immer wieder problematischer Mittelalter-Narrative, um ihren politischen Zielen historische Tiefe zu verleihen – ohne
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt schon heute bei der Herzdiagnostik. Beispielsweise können Bilder, die durch Magnetfelder, also durch MRT, vom Herzen
Was bedeutet Demokratie – ein politisches System, eine Form des Regierens, oder eine Form des Zusammenlebens, die das Alltagsleben prägt?
Ein Institut, elf Standorte, 200 Forscherinnen und Forscher – seit vier Jahren befasst sich das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit
Transfer und Transformation, also Übertragung und Veränderung – das sind Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Wie beispielsweise
Wie entstehen Phantombilder aus der DNA, wie helfen Blutspuren bei der Aufklärung von Verbrechen, und wie wird über Schuldfähigkeit entschieden
Gemeinsam mit dem Physikalischen Verein Frankfurt lädt das Clusterprojekt ELEMENTS, das gemeinsam von Goethe-Universität Frankfurt und Technischer Universität Darmstadt geleitet
Constanze Stelzenmüller, die beim John McCloy Forum im Forschungskolleg Humanwissenschaften sprechen wird, über die Situation vor den Präsidentschaftswahlen in den
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page