
Studiengalerie 1.357: Ausstellung “This makes me want to predict the past” ab 23. Oktober
“This makes me want to predict the past” wurde 2019 produziert. Der Film bezieht sich auf den rassistischen Anschlag im
“This makes me want to predict the past” wurde 2019 produziert. Der Film bezieht sich auf den rassistischen Anschlag im
NEXUS – mit Systemsturz in die Zukunft? Eine Diskussion mit Yuval Noah Harari und Kohei Saito unter Teilnahme von Studierenden
Wie lassen sich Risiken auf Finanzmärkten mathematisch beschreiben, wie entsteht räumliche Ungleichheit, welche Gedächtniskultur pflegt unser Nachbarland Frankreich, und wie
Im Jahr 2024 geht die Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an die auf dem Gebiet der Geodynamik international renommierte und mehrfach ausgezeichnete Forscherin Prof.
In der Ausstellung „Das Anwesende des Abwesenden“ des Frankfurter Kunstvereins ist das Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit mehreren
Medienbildung für Lehrkräfte: Dies stand im Fokus des heutigen Landesfachtages an der Goethe-Universität. Prof. Viera Pirker, Vizepräsidentin für Studium und
„Diversität im Schreibzentrumskontext“ – unter diesem Titel lädt das Schreibzentrum der Goethe-Universität zur diesjährigen Schreib-Peer-Tutor*innen-Konferenz (SPTK), die von Mittwoch, 25.
Auf dem Roßmarkt lädt das neue Wissenschaftsnetzwerk mit einem Science Festival zum Staunen, Fragen, Diskutieren und Mitmachen ein. Im Januar
Noch zwei Wochen, dann heißt es wieder: Hörsaal auf für wissbegierige Kinder! Bei der 21. Ausgabe der Frankfurter Kinder-Uni von
Vom 16. bis zum 20. September findet in Frankfurt der 44. Rechtshistorikertag statt. Der Rechtshistoriker Guido Pfeifer – einer der
Bad Homburg Conference 2024 mit Keynote-Vorträgen der Philosophin Stefania Centrone, des Informatikers Kristian Kersting und des Soziologen Armin Nassehi Seit
Institut für Mathematik der Goethe-Universität lädt Schüler*innen zur Main Math Challenge ein Mathematik außerhalb des Klassenraums erleben, einen Eindruck vom
Im Sprach-Welt-Café treffen Studierende auf ganz unterschiedliche Sprachen. »Die Welt zu Gast bei Freunden«, an den Slogan der Fußball WM
13. Jahrestagung des House of Pharma and Healthcare diskutiert Inhalte und Umsetzung der Pharmastrategie der Bundesregierung „Die pharmazeutische Industrie ist
Studentische Literaturzeitschrift schaut hoffnungsvoll in die Zukunft. Der Startschuss erfolgte im Jubiläumsjahr, nämlich 2014: Die Goethe-Universität blickte auf 100 Jahre
Abschlusstagung an der Goethe-Universität bietet Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis. Welche Rolle spielt Diagnostik in einem Bildungssystem, das zunehmend an
Einblicke in Forschungen und Aktivitäten der Initiative Dondorf-Druckerei anlässlich der Finissage der Ausstellung „Leerstand und Utopie“ Zur Finissage der Ausstellung
Wie beeinflusst die Mobilität von Pflegekräften Politik und Gesellschaft der Entsendeländer? In Deutschland sind 5 Millionen Menschen pflegebedürftig, für das
Goethe-Universität präsentiert partizipative Ansätze in Forschung und Zusammenleben Viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben das Gefühl, dass ihre Stimmen
Studentische Initiativen und Fachschaften der Goethe-Uni stellen ihr Engagement vor. Ende Mai fand im Casino am Campus Westend der „Tag
Prof. Doron Kiesel, Erziehungswissenschaftler und Gründungsdirektor der Jüdischen Akademie, über die Veranstaltungsreihe »Diversität und Diskurs/Antisemitismus. Erinnerungskultur. Demokratie./Wie (un-)politisch ist die
Das erst kürzlich ausgezeichnete LernLabor-Projekt E²piMINT der Goethe-Universität wurde aus über 100 Bewerbungen zum Thema MINT ausgewählt und nach Berlin
Tagung zur kriminalistischen Insektenkunde: ein Nachbericht von Jens Amendt Unter dem Motto Insects & Wine trafen sich in der Rotweinstadt
Eine Ausstellung geht auf Wanderschaft. Entdecke die Geschichte und die umkämpfte Gegenwart des Campus Bockenheim. Das Areal ist ein Ort
Studierende stellen Fragen an die israelische Generalkonsulin Talya Lador-Fresher zum Krieg in Nahost. Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel sowie
Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein
Center for Critical Computational Studies (C3S) der Goethe-Universität stellt mit hochkarätiger Veranstaltung neuen Forschungsschwerpunkt vor. Forschung zu den Wechselwirkungen von
Jetzt schon im Terminkalender notieren: Das Science Festival Frankfurt findet am Samstag, 28. September 2024, auf dem Frankfurter Roßmarkt statt.
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page