„Goethe Start International“ unterstützt einen erfolgreichen Studienstart

Neue digitale Selbstlernangebote für internationale Studieninteressierte und Studienanfänger*innen

Der Studienbeginn ist für die meisten Studierenden eine aufregende Zeit mit vielen neuen Themen und Herausforderungen. Viele internationale Studierende, betrifft dies in besonderem Maße, da sie häufig noch nicht mit der Lehr- und Lernkultur an deutschen Universitäten vertraut sind. Ein neues digitales Selbstlernangebot, gemeinschaftlich vom Schlüsselkompetenzzentrum, dem Career Service und der Gruppe Studienerfolg und -integration entwickelt, soll internationale Studienanfänger*innen und Studierende in der sprachlichen Studienvorbereitung unterstützen.

Die Koordinatorinnen des Projekts, Leonora Jürgens, Christina Held und Michèle Spankus haben ein umfangreiches Angebot an digitalen Selbstlernkursen in drei Themenkomplexen zusammengestellt: Studienorganisation und -orientierung (Modul 1), Studientechniken (Modul 2) und Berufsorientierung (Modul 3). Übergeordnetes Ziel der Selbstlernangebote ist dabei die Erleichterung des Studieneinstiegs sowie eine frühzeitige berufliche Orientierung, um die Teilnehmenden zu einer eigenständigen und proaktiven Studien- und Berufsplanung zu animieren.

Das Modul 1 führt durch die organisatorischen Herausforderungen, die ein Studium an der Goethe Universität an Studierende stellt, von der Wahl eines Studienfaches, der Orientierung auf dem Campus, der Nutzung der Online-Dienste bis zur Kommunikation mit Dozierenden und Professor*innen.

In Modul 2 geht es um alles, was mit der inhaltlichen Arbeit im Studium zu tu hat, also überfachlichen Schlüsselkompetenzen und Arbeitsmethoden, Strategien zum Zeitmanagement und zur Stressbewältigung, sowie Klausurtechniken und Referatsvorbereitung.

Modul 3 widmet sich der beruflichen Orientierung. So können die Teilnehmenden unter anderem verschiedene Berufsfelder kennenlernen und lernen wie Bewerbungsunterlagen erstellt und Bewerbungsgespräche vorbereitet werden, wie berufliches Netzwerken funktioniert und wie sie während des Studiums bereits Praxiserfahrung sammeln können.

Das gesamte Kursprogramm, das aus Mittel des Europäischen Sozialfonds und vom Land Hessen finanziert wurde, ist ab jetzt online über die Webseite des Projekts verfügbar.

Die Kurse können ganz nach Bedarf in beliebiger Reihenfolge und Umfang genutzt werden.

Relevante Artikel

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Kibbutzim-College-Studentinnen Bar (Mitte) und Yuval (rechts) nutzen die Arbeit an unterschiedlichen Stationen, um mit Schüler*innen des Riedberg-Gymnasiums in den Austausch zu kommen. Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Vogelgezwitscher finden alle angenehm

Wie begeistern Biologielehrer*innen Schüler*innen für ihr Fach? Im ersten „Workshop on Biological Sciences“ trafen acht Studierende des Kibbutzim College of

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page