Goethe-Uni vergibt internationale Master-Stipendien

blog_pm_master-stipDie Bewerbungsphase für die neuen Master-Stipendien „Goethe goes global“ hat begonnen. Zielgruppe sind Studierende, die ihren ersten Abschluss mit sehr gutem Resultat im Ausland erworben und ein starkes Interesse an Forschung haben. Auch Deutsche können sich bewerben. Finanziert wird das Programm, das im kommenden Wintersemester beginnt, aus dem Johanna-Quandt-Jubiläumsfonds der Goethe-Universität. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Goethe-Universität hatte die jüngst verstorbene Ehrensenatorin den Fonds 2014 gestiftet.

„Die Goethe-Universität bringt damit ein Programm zur Gewinnung von forschungsaffinen Masterstipendiaten auf den Weg, das seinesgleichen in der Bundesrepublik sucht und stärkt so den eigenen Internationalisierungsprozess“, freut sich Prof. Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident für „Third Mission“ der Goethe-Universität. Gute Deutschkenntnisse seien nicht immer erforderlich, aber für viele der 20 Studiengänge hilfreich.

Die Besonderheit von „Goethe goes global“ erläutert Prof. Brigitte Haar, Vizepräsidentin für Internationalisierung: „Stipendiaten mit einem internationalen Bachelor-Abschluss werden frühzeitig in Forschungsverbünde der Universität wie Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche und LOEWE-Zentren eingebunden. Dabei sind fächerübergreifend Natur- und Lebenswissenschaften sowie Human- und Sozialwissenschaften vertreten. Angestrebt ist, dass die Absolventen anschließend dort auch promovieren können. So wird die Internationalisierung von Forschung, Studium und Lehre an der Goethe-Universität miteinander verknüpft und weiter vorangebracht.“

Geplant ist, jährlich circa 20 Stipendien mit einer Dotierung von monatlich 1.000 Euro für die Regelstudienzeit von 2 Jahren zu vergeben. Die Bewerbungsfrist orientiert sich an derjenigen der Master-Studiengänge. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge ist das in der Regel der 15. Juli und für zulassungsfreie Studiengänge der 31. August

Bewerbung unter: www.uni-frankfurt.de/masterstip.

Informationen: Dr. Mathias Diederich, Hanna Reuther, International Office, Campus Westend, Tel.: (069) 798-15090, m.diederich@em.uni-frankfurt.de.

Quelle: Pressemitteilung vom 01. Juli 2016

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen
Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page