Kooperationsvereinbarung für Doppelmasterprogramm mit der Université Paris Dauphine unterzeichnet

Isabelle Huault, Präsidentin der Université Paris-Dauphine und Manfred Schubert- Zsilavecz, Vizepräsident der Goethe-Universität

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften hat mit der Université Paris Dauphine-PSL eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines Doppelmasterprogramms für den Studiengang „Money and Finance“ bzw. in Paris „Economie et Finance“  abgeschlossen. Weiterhin  wurde das bereits für die Schwerpunkte „Economics“ sowie „Finance and Accounting“ bestehende Doppelbachelorprogramm auch  für den Schwerpunkt „Management“ geöffnet.

Die französische Hochschule gehört zusammen mit der Wharton School, der Saint-Petersburg State University of Economics und der Fudan University Shanghai zu den strategischen Partnern. Mit diesen Universitäten pflegt der Fachbereich einen besonders intensiven Austausch.

Anlässlich der Unterzeichnung der Verträge besuchte am 19. Juli eine siebenköpfige Delegation der Partneruniversität, darunter die Präsidentin der Université Paris Dauphine-PSL Isabelle Huault, unseren Fachbereich.

Die neuen Programme werden in den nächsten Wochen auf den Internetseiten des Auslandsbüros für das akademische Jahr 2020/21 ausgeschrieben. Der Fachbereich freut sich auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Kooperation mit der Université Paris Dauphine begann vor 27 Jahren mit je einem Doppeldiplomprogramm in den damaligen Studienrichtungen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre.

Relevante Artikel

Rüdiger Weber, Foto: Jürgen Lecher, Goethe-Universität Frankfurt

Rüdiger Weber, Finanzwissenschaftler

Auf einmal wird es ganz einfach: Seit einem halben Jahr hat Rüdiger Weber am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften die Stiftungsprofessur „Alternative Investments“

Um Patienten besser auf große Operationen vorzubereiten, wurde bei Capreolos eine spezielle App entwickelt. Foto: Privat

Starthilfe für schnelles Wachstum

Um Forschungsergebnisse in die praktische Umsetzung zu bringen, helfen Innovectis und Unibator beim Überwinden von Hürden Aus dem Fachbereich Medizin

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page