GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Evangelische Theologie

15. Februar 2021

Newly founded: Buber-Rosenzweig Institute as a prominent research centre on modern Judaism

A new research institute will be established at Goethe University: The Buber-Rosenzweig Institute will be dedicated to the study of modern and contemporary Judaism. It brings together numerous and largely…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

8. Februar 2021

Neugründung: Buber-Rosenzweig-Institut als zentrale Forschungsstätte zum Judentum der Moderne

An der Goethe-Universität wird ein neues Institut gegründet: Das Buber-Rosenzweig-Institut soll sich der Erforschung des Judentums in Moderne und Gegenwart widmen. Es fasst zahlreiche und im großen Maße drittmittelgeförderte Projekte…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Januar 2021

Unterwegs mit Forschungsreferentin Corinna Sonntag

„Es braucht Zeit, bis ein Antrag rund wird“, sagt Corinna Sonntag, die Forschungsreferentin am Fachbereich Evangelische Theologie. Ihre Aufgabe: Forschungsförderung vor Ort mit Rückkopplung ans Research Service Center der Goethe-Universität.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Dezember 2020

Eine Kirche, die sich allen Interessierten öffnet

Anke Spory ist seit diesem Jahr die neue Pfarrerin der Evangelischen Studierendengemeinde. Die promovierte Theologin ist Alumna der Goethe-Universität. Sie hat Erfahrungen an vielen Orten und in unterschiedlichen Arbeitswelten gemacht.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. November 2020

24 years for Buber research in the digital age

Approximately 40,000 letters from Martin Buber’s correspondence with his contemporaries exist, but to this day, they have hardly been accessible. A funding commitment from the federal and state governments should…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. November 2020

24 Jahre für die Buber-Forschung im digitalen Zeitalter

Rund 40.000 Briefe sind aus der Korrespondenz von Martin Buber mit seinen Zeitgenossen erhalten, doch bislang sind sie kaum zugänglich. Eine Förderzusage von Bund und Ländern soll dies nun ändern:…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Juli 2020

Evangelische Theologie im Weiterbildungsmaster

Ein neues Bildungsangebot für Menschen mit Lebenserfahrung, die künftig als evangelische Geistliche arbeiten wollen, gibt es an den Rhein-Main-Universitäten Frankfurt und Mainz: In einem Masterstudiengang können sie sich berufsbegleitend u.a.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. November 2019

Forschungskolleg Humanwissenschaften: Vortrag „Verantwortung für die ‚Weiterwohnlichkeit‘ der Welt. Philosophische, ethische und religiöse Dimensionen des Denkens von Hans Jonas“

Vortrag: Christian Wiese (Goethe-Universität) „Verantwortung für die ‚Weiterwohnlichkeit‘ der Welt. Philosophische, ethische und religiöse Dimensionen des Denkens von Hans Jonas“ Bei seinem Erscheinen 1979 markierte das Buch „Das Prinzip Verantwortung“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. November 2019

Internationale Konferenz „Die Zukunft der Erinnerung: Gedenkkultur und gesellschaftliche Verantwortung“

Unter dem Titel „Die Zukunft der Erinnerung“ findet im Gedenken an den Pogrom vom 17. bis 19. November in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und im Casinogebäude der Universität (Campus…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. November 2019

Internationale Konferenz „Die Zukunft der Erinnerung: Gedenkkultur und gesellschaftliche Verantwortung“

81 Jahre ist es her, dass in der Nacht des 9. November 1938 Synagogen und jüdische Einrichtungen in Deutschland zerstört, hunderte jüdische Deutsche ermordet und zehntausende in Konzentrationslager verschleppt wurden.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. November 2019

„Interreligiöses Positionspapier“ unterzeichnet

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung vom Rat muslimischer Studierender & Akademiker, dem Verband der Evangelischen Studierendengemeinden in Deutschland (ESG), der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und dem Forum Hochschule & Kirche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Oktober 2019

30 Jahre Martin-Buber-Professur / Vorlesung am 31. Oktober

Vor 30 Jahren wurde die nach Martin Buber benannte Professur für Jüdische Religionsphilosophie ins Leben gerufen. Aus diesem Anlass spricht der gegenwärtige Inhaber, Prof. Christian Wiese, bei einer Jubiläumsveranstaltung im…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Juni 2019

Goethe, Deine Forscher: Christian Wiese, Theologe

Karfreitag und Ostern waren im Mittelalter gefährliche Tage. Für Juden jedenfalls. „Zu dieser Zeit des Jahres erinnerten sich viele Christen besonders intensiv an die Beschuldigung, ‚die Juden‘ hätten ‚den Herrn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. August 2018

3 million euros for early career researchers at Goethe University

Once again, researchers at Goethe University were successful in the competition for the prestigious starting grants from the European Research Council (ERC): Dr Christian Münch from the Institute of Biochemistry…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

31. Juli 2018

ERC Starting Grant / 3 Millionen Euro für Nachwuchsforscher der Goethe-Universität

Erneut ist es Forschern an der Goethe-Universität gelungen, sich im Wettbewerb um die prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) zu behaupten: Dr. Christian Münch vom Institut für Biochemie II im…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Juni 2018

17. bis 19. Juni, Internationale Konferenz / Neue Perspektiven auf Zionismus-Geschichte

Lässt sich die Herangehensweise der Postcolonial Studies mit der Forschung zur Geschichte des Zionismus verbinden? Welche Potenziale birgt eine solcherart neue Perspektive? Mit dieser Thematik befasst sich eine internationale Konferenz…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. Juni 2018

11. Juni / Seyla Benhabib hält die Martin-Buber-Vorlesung

Im Rahmen der jährlichen Martin-Buber-Vorlesung zur jüdischen Geistesgeschichte und Philosophie präsentieren herausragende internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neueste Forschungsergebnisse zur jüdischen Geistes- und Kulturgeschichte, zur jüdischen Religionsphilosophie sowie zu den Beziehungen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Februar 2017

Lutherjahr: Judaist Christian Wiese veranstaltet Tagung in Jerusalem

Ein Novum in der Forschung zur Auswirkung der Reformation auf die jüdisch-christlichen Beziehungen: Am kommenden Sonntag beginnt in Jerusalem eine dreitägige Tagung mit dem Titel „500 Years of Reformation: Jews…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Mai 2016

Von Monstern, Dämonen und Wunderwesen

Vom 22. bis zum 24. Mai findet auf dem Campus Westend eine internationale Konferenz zur politischen, kulturellen und religiösen Bedeutung von Monstern in der europäisch-jüdischen Geschichte statt.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung