14. Januar 2021Frobenius-Institut: Entwürfe des „Menschseins“ verstehenSeine weltberühmte Felsbildsammlung wurde unter anderem schon im Berliner Gropius-Bau ausgestellt: Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, beheimatet auf dem Campus Westend, gehört zu den der Goethe-Universität angegliederten Forschungs- und Kulturinstituten.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
12. Juni 2019»Electronic Germany«: Alumnus legt viel beachtetes Buch zur Technokultur vor»Electronic Germany«: Christian Arndt, Alumnus der Goethe-Universität, hat ein viel beachtetes Buch über die deutsche Technokultur vorgelegt. Ob die deutsche Musik einen substanziellen Beitrag zur internationalen Popkultur geleistet hat, ist… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
12. April 2018Zu Besuch in der Sammlung Musik und TheaterVom Dirigierstab bis zur Haarlocke: In der Sammlung Musik und Theater der Universitätsbibliothek schlummern Schätze der großen Meister der Musik- und Theaterwelt. Dr. Ann Kersting-Meulemann betreut sie in der Universitätsbibliothek.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
8. Januar 2018Archäobotanische Vergleichssammlung: Zeitreise durch das MikroskopDie Archäobotanische Sammlung der Goethe-Universität ist eine der weltweit größten ihrer Art. Bis zu 60.000 Jahre alt sind die Pflanzenfunde. Sie ermöglichen der Archäologie Rückschlüsse über die Lebensweise erforschter Kulturen.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
17. Oktober 2017Studierendenbefragung: „Eine Schatzkiste für unsere Arbeit“Im Wintersemester 2017/18 befragt die Goethe-Universität ihre Studierenden wieder, wie diese Studium und Studienbedingungen bewerten. Das Wissen um die studentische Lebensrealität spielt unter anderem für die Veranstaltungsplanung eine wichtige Rolle.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
6. Juli 2016Macht Shoppen selig?Apples iPhone wurde bei seiner Markteinführung in den USA „Jesus-Phone“ genannt, sein spiritueller Vater Steve Jobs galt sogar als „iGod“, die Flagship-Stores dieser und anderer Firmen laden als „Tempel des… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn