Studierende zeichnen Patrick Hedfeld für gute Lehre zu KI aus

Dr. Patrick Hedfeld
Dr. Patrick Hedfeld

Traditionell richtet der FB 2 jedes Jahr die „Dies Academicus-Festveranstaltung“ aus. Am 8. November 2024 wurden die Gewinner*innen gekürt. Unter ihnen ist auch Dr. Patrick Hedfeld, dessen Studierende ihn für seine gute Lehre im Rahmen des Master-Kurses „Künstliche Intelligenz: ökonomische Perspektiven und ethische Herausforderungen“ nominiert hatten. Nach seinem Doppelstudium in Physik und Philosophie promovierte Patrick Hedfeld über Kognitionspsychologie bei G.W.F. Hegel, er unterrichtet an der FOM in Frankfurt und an der Goethe-Universität aus Freude an der Lehre. Bereits fünf Preise konnte er mit dem Thema „gute Lehre“ gewinnen; dieses Mal war es der 1. Platz im „Dies academicus“ für Master (Kleingruppen): „Besonders gefreut habe ich mich über die Anerkennung und dass der Preis von den Studentinnen und Studenten selbst vergeben wird.“ KI ist ein wichtiges Zukunftsfeld, und der ethische Umgang mit der Gamechanger-Technologie ist überall spürbar. Das relativ neue Feld der KI-Ethik tritt nach und nach in Erscheinung und wird durch Forschungstätigkeit und Lehre an den Universitäten auch sichtbar: Werden wir eines Tages alle von KI beherrscht? Hat die Durchdringung von KI einen Einfluss auf unser Zusammenleben? Gibt es einen moralischen Algorithmus? Darf eine KI darüber entscheiden, welche medizinischen Eingriffe am menschlichen Körper vorgenommen werden sollen?

Mehr Informationen zu weiteren Preisgewinner*innen und Impressionen des Abends →

Relevante Artikel

Prof. Yonson Ahn und ihr Team. (Foto: Jürgen Lecher / Goethe-Universität Frankfurt)

Kleines Fach, global vernetzt

Die einzige Professorin für Korea-Studien an der Goethe-Universität erhält eine außergewöhnliche Auszeichnung Vor zehn Jahren trat Yonson Ahn die Professur

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page