Feierlicher Tag des International Office

v. l . n. r.: Beate Körner, DAAD; Preisträger Amine Taktak; Vizepräsidentin Prof. Brigitte Haar; Laudatorin Prof. Mirjam Minor u. Prof. Lars Hedrich, FB Informatik; Foto: Lecher

Am 30. Januar wurde im Gästehaus in der Frauenlobstraße der DAAD-Preis 2016 für den besten ausländischen Studierenden der Goethe-Universität verliehen: Er ging an Amine Taktak aus Tunesien.

BU: Prof. Haar begrüßt die internationalen Wissenschaftler; Foto: Lecher

Er überzeugte die Auswahlkommission mit seinen sehr guten Studienleistungen im Masterstudiengang Informatik (M.Sc.) und mit einer hohen Qualität und Innovation seines beruflich-praktischen Engagements am Fachbereich und in der Wirtschaft, insbesondere im Bereich des Wissens- und Forschungstransfers. Prof. Dr. Mirjam Minor, die ihn am Fachbereich Informatik und Mathematik nominiert hatte, hielt die Laudatio, Vizepräsidentin Haar hielt die Eröffnungsrede und verlieh den Preis.

Am gleichen Abend fand im Gästehaus auch der traditionelle Neujahrsempfang für die internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Goethe-Universität statt.

Foto: Lecher

Eingeladen hatte das Goethe Welcome Centre zusammen mit der Stiftung zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Beziehungen der Goethe-Universität unter der Schirmherrschaft von Vizepräsidentin Prof. Brigitte Haar. An dem Empfang der Universität nahmen ca. 90 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Fachbereichen teil.

Im gleichen Rahmen fand auch das alljährliche lokale DAAD-Stipendiatentreffen in Frankfurt statt. Die DAAD-Stipendiaten und ihre Betreuer informierten sich über den DAAD und integrative Maßnahmen zur Unterstützung des hiesigen Studiums. Beate Körner informierte rund um das DAAD-Stipendium und die DAAD Services.

Relevante Artikel

Einmal Harvard und zurück

Mit gerade einmal 23 Jahren hat die Medizinstudentin Diana Munteh bereits einige Stationen in ihrer akademischen Laufbahn hinter sich. Erst

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page