Kleebergs Poetik / Rückblick auf die erste Vorlesung des neuen Poetikdozenten

Michael Kleeberg (Mitte) mit Univizepräsident Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz (r.) und dem Kurator der Begleitausstellung Wolfgang Schopf (l.).; Foto: Lecher

Spannender Auftakt der Frankfurter Poetikdozentur im Sommersemester 2017: An seinem ersten Abend im Audimax auf dem Campus Westend gewährte der Schriftsteller Michael Kleeberg seinen Zuhörerinnen und Zuhörer interessante Einblicke in seine Literaturwerkstatt.

Mit dem Kunstwort „Litovagofradiflir“ war die erste Vorlesung des neuen Poetikdozenten überschrieben. Damit beschreibt der Berliner ein neues Romanprojekt, das sich als sehr schwierig entpuppt, gilt es doch unter anderem den Tod seines Vaters, Goethes „West-östlichen Divan“, die Stadt Frankfurt, aber auch den Libanon und Syrien sowie die Themen Migration und Utopie unterzubringen. Kleeberg spricht sich für eine Poetik aus, in der möglichst viel Praxis dominiert und die Theorie zurücktritt.

Nach Kleebergs erster Vorlesung wurde im „Fenster zur Stadt“ im Restaurant Margarete die Begleitausstellung „Erste Sätze. Making of Michael Kleeberg“ eröffnet. Kurator Wolfgang Schopf vom Literaturarchiv an der Goethe-Uni hat Texte und weitere Fundstücke aus Kleebergs Schaffen zu einer vieldeutigen Collage zusammengefügt.

Am 13. Juni geht es weiter, dann spricht Kleeberg in seiner zweiten Vorlesung über „Kutosows Poetik bei Borodino“ (18.15 Uhr, HZ 1&2, Campus Westend).

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/frankfurter-poetikvorlesung-michael-kleeberg/2017-06-13/

Weitere Infos: www.poetikvorlesung.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Vielsprachige Poetikvorlesung auf Deutsch

Rückblick auf die Vorlesungen des Schriftstellers und Übersetzers Aris Fioretos. Überraschungsgast beim abschließenden Begleitworkshop Ein Novum der Frankfurter Poetikvorlesungen: Ein

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page