Soziologe und Anthropologe Francis B. Nyamnjoh hält die Adolf Ellegard Jensen-Gedächtnisvorlesung am Frobenius-Institut

Francis B. Nyamnjoh hält die diesjährige Jensen-Vorlesung am Frobenius-Institut. (Foto: Minga Kongo)

„Incompleteness, Mobility and Conviviality“ – unter diesem Titel hält der Soziologe und Anthropologe Prof. Francis B. Nyamnjoh von der University of Cape Town in Südafrika die diesjährige Ad. E. Jensen-Gedächtnisvorlesung. Der erste seiner vier Vorträge am Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität findet am Montag, 5. Juni, um 16 Uhr im Casinogebäude, Raum 1.811 auf dem Unicampus Westend statt.

Nyamnjoh versteht seine Vorlesung als Einladung, sich mit dem Begriff der „Unvollständigkeit“ auseinanderzusetzen. Was bedeutet Unvollständigkeit für unsere Vorstellung und unser Verständnis einer sich ständig verändernden Welt? Und was bedeutet Unvollständigkeit für unsere Beziehung zu dieser Welt? Die Vorlesung, die in englischer Sprache stattfindet, ist öffentlich.

Das Frobenius-Institut lädt jedes Jahr renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zu einer einsemestrigen Gastvorlesung ein. Die Reihe ist dem Andenken an Adolf Ellegard Jensen (1899-1965) gewidmet, der 1946 zugleich Leiter des Frobenius-Instituts, Direktor des Völkerkundemuseums und zum ersten Inhaber des Lehrstuhls für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität ernannt wurde.

Die einzelnen vier Vorträge von Francis B. Nyamnjoh tragen folgende Titel: „Decolonialisation: Incompleteness and Convivial Scholarship”, „Representing Diasporas as Incompleteness in Motion”, „ICTs as Juju: African Inspirations” und „Citizenship, Incompleteness and Mobility: Amos Tutuola’s My Life in the Bush of Ghosts”.

Weitere Termine: Die weiteren drei Vorlesungen finden am 12., 19. und 26. Juni 2023 statt, jeweils 16 bis 18 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casinogebäude 1.801

Weitere Informationen: https://frobenius-institut.de/veranstaltungen/jensen-gedaechtnisvorlesung

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page