Vortrag am 17. April, 20 Uhr / Wie wir das Schwarze Loch sichtbar machten

Öffentlicher Abendvortrag der drei führenden europäischen Astrophysiker mit Prof. Luciano Rezzolla von der Goethe-Universität.

Das erste Bild eines Schwarzen Lochs ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von 200 Wissenschaftlern weltweit im Event Horizon Telescope-Projekt (EHT-Projekt). Mit von der Partie ist das europäische Black Hole Cam (BHC)-Team unter der Leitung von Astrophysikern der Goethe-Universität, des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und der Radboud University in Nijmegen, Niederlande. Die drei führenden europäischen Wissenschaftler werden über die Hintergründe dieses wissenschaftlichen Abenteuers in einem öffentlichen Abendvortrag berichten: am Mittwoch, dem 17. April um 20 UhrCampus Riedberg, Otto Stern Zentrum, OSZ H 1.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/die-ersten-bilder-eines-schwarzen-lochs/

Die Vortragenden: Prof. Luciano Rezzolla, Institut für Theoretische Physik, Goethe-Universität, Prof. Michael Kramer, Max Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn, Prof. Heino Falcke, Radboud Universität, Niederlande

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Relevante Artikel

Bücher für den Geschenketisch

Kurz vor dem Weihnachtsfest sind sicherlich noch viele auf der Suche nach einem inspirierenden Geschenk, vielleicht sogar mit Bezug zur

Öffentliche Veranstaltungen

Mit dem Paternoster durch die Bibliothek

Das Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG) ist die älteste Bereichsbibliothek auf dem Campus Westend. In den beiden äußeren Querbauten des IG-Farben-Hauses bietet

You cannot copy content of this page