Außerirdisch: Große Medienresonanz zum Genesis-Projekt

Ein beachtliches Medienecho hat eine Pressemitteilung der Goethe-Universität über die Forschungsarbeit des Frankfurter Physikers Prof. Dr. Claudius Gros hervorgerufen. Gros ist in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „Astrophysics and Space Science“ der Frage nachgegangen, ob sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen lässt, die nicht dauerhaft bewohnbar sind.

Nicht nur im englischsprachigen Ausland stieß die Forschungsnachricht auf Interesse, sondern auch in Blogs und Onlinemedien in Russisch, Spanisch, Französisch und anderen Sprachen.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“plain“ line=“false“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Hier einige Beispiele:

 

Das Genesis-Projekt: Neues Leben auf Exoplaneten

Lässt sich Leben auf Himmelskörper außerhalb unseres Sonnensystems bringen, die nicht dauerhaft bewohnbar sind? Mit dieser Frage setzt sich Prof. Dr. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität in einem wissenschaftlichen Aufsatz auseinander, der in Kürze in der Fachzeitschrift Astrophysics and Space Science erscheinen wird.…mehr

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Ein Namensschild als Geschenk: An der Platzeinweihung für die Frankfurter Physikerin Gisela Eckhardt nahmen unter anderen teil Groß-Cousin Alfred Leonhardt, Groß-Cousine Beate Fischer-Economides (2.v.l), Uni-Präsident Enrico Schleiff, Ortsvorsteher Thomas Gutmann, die Präsidentin des Physikalischen Vereins Dorothée Weber-Bruls und der Leiter der Privaten Hochschulförderung Andreas Eckel (r.) (Foto: Lars Christian)

Zweite Frau neben Lise Meitner

Die Alumna der Goethe-Uni Gisela Eckhardt gibt einem Platz im Stadtteil Bockenheim ihren Namen. Damit setzt die Stadt der Frankfurterin

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page