DRSC eröffnet Liaison Hub an der Goethe-Universität Frankfurt

In Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt eröffnete das DRSC – Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. (DRSC) einen Liaison Hub zum International Sustainability Standards Board (ISSB). Ziel ist es, wissenschaftliche Evidenz für die Standardsetzung zu gewinnen. Im Zentrum sollen die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie deren Harmonisierung als auch die Konnektivität mit der Finanzberichterstattung stehen. Die Projektkoordination übernimmt Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian (Inhaberin der Professur für Rechnungswesen, insbesondere Management Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität).

v.l.n.r. Georg Lanfermann, Erika Bognar, Anna Rohlfing-Bastian, Jenny Bofinger-Schuster, Christian Schlag

Zur Eröffnung trafen sich Jenny Bofinger-Schuster (ISSB-Mitglied), Georg Lanfermann (Präsident des DRSC), Kristina Schwedler (Forschungsdirektorin des DRSC), Erika Bognár (Mitarbeiterin des Liaison Hub) sowie Prof. Dr. Christian Schlag (Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Professor am Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE) und Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian. Das Treffen beinhaltete eine konstitutive Arbeitsbesprechung zu proaktiven Standardsetzungsthemen und zur Forschungsagenda.

Georg Lanfermann äußerte sich anlässlich der Eröffnung wie folgt: „Es freut mich mit dem DRSC Liaison Hub ein Zeichen zu setzen für unsere Unterstützung internationaler Standardsetzungsaktivitäten am Standort Frankfurt. Die räumliche Nähe fördert die Intensivierung unserer Zusammenarbeit mit dem ISSB.“ 

Jenny Bofinger-Schuster begrüßte die Aktivitäten der Goethe-Universität und des DRSC: „Das ISSB setzt Standards, die vom Markt für den Markt sind. Unsere Standards werden durch unabhängige Forschung gestärkt. Wir freuen uns darauf, von den Erkenntnissen aus den zukünftigen Forschungsergebnissen des DRSC Liaison Hub zu profitieren.” 

Prof. Dr. Anna Rohlfing-Bastian ergänzte: „Wir freuen uns sehr, durch den Austausch zwischen Standardsetzern und der Goethe-Universität unsere Forschungsergebnisse in den Prozess der Entwicklung internationaler Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubringen und gleichzeitig Impulse für neue Forschungsprojekte zu erhalten.” 

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page