Interview mit Doktoranden der Stelzer-Gruppe

Ein Jahr nach Beginn des internationalen Forschungsprojekts LFSM4Life, das die Heilung von Diabetes Typ 1 zum Ziel hat, veröffentlicht die Projektleitung Zwischenergebnisse in einem Newsletter. Darin ist auch ein Interview mit zwei Doktoranden von LFSM4Life aus der Arbeitsgruppe von Prof. Ernst Stelzer vom Buchmann-Institut für Molekulare Lebenswissenschaften an der Goethe-Uni zu lesen.

Lotta Hof und Till Moreth geben Einblicke in den Laboralltag, erzählen, wie sie zu dem Projekt kamen und was ihnen daran gefällt.

„For me the most important point of this project is the overall goal to develop a personalized and new approach to treat Diabetes 1. With the recently developed pancreatic organoid model I think the chances to make a huge step forward is done. To take part in this project and to investigate these organoids is fascinating and challenging in the same way. This opportunity combines perfectly my interests in cell biology, microscopy and also has the perspective of a clinical application and potentially help people in the future“, sagt Till Moreth.

Mehr zu LFSM4Life in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt: Desiree Boucsein: „Volkskrankheit Diabetes: Heilung in Sicht?“.

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

You cannot copy content of this page