Weiterbildungsakademie Sportmedizin sucht zum 1. April eine studentische Hilfskraft

Die Weiterbildungsakademie Sportmedizin sucht zum 1. April 2018 eine studentische Hilfskraft. Die Tätigkeit ist langfristig mit 20 Std./Monat angelegt.

Aufgabengebiet u.a.:

  • Teilnehmerbetreuung (z.B. Zusammenstellung und Versand der Teilnehmerunterlagen, Betreuung vor Ort)
  • Referentenbetreuung (z.B. Betreuung vor Ort, Honorarabrechnung)
  • Raum- und Materialorganisation vor und während der Kursangebote
  • Erstellen von Kursmaterialen (z.B. TN-Listen, Handouts, Prüfungsunterlagen, Zertifikate und Bescheinigungen)
  • Erstellen von Kursprogrammen
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen und Prozessen

Qualifikationen:

  • Du absolvierst momentan dein Ba- oder Ma-Studium
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung und regelmäßigen Wochenendeinsätze
  • Dienstleistungsorientiertes Auftreten und gute kommunikative Fähigkeiten
  • Begeisterungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit
  • Organisationstalent, Engagement und Durchsetzungsvermögen
  • gute Kenntnisse in den gängigen EDV-Applikationen (Office, E-Mail, Internet)

Da wir an einer langfristigen Zusammenarbeit besonders interessiert sind, fordern wir entsprechend qualifizierte Bachelorstudenten/innen mit niedriger Semesterzahl nachdrücklich auf, sich zu bewerben.

Bewerbungen bitte bis spätestens 16. März 2018 an:
Dr. K. Brettmann
Inst. für Sportwissenschaften
Abteilung Sportmedizin
Ginnheimer Landstr. 39
60487 Frankfurt
Fax: +49 (0)69/ 798 244-19
brettmann@sport.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page