
Projekt „Leistung macht Schule“ (LemaS) geht in die Fläche
Goethe-Universität wichtiger Standort im bundesweitem Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen Individuelle Stärken und Potenziale von Kindern und Jugendlichen
Goethe-Universität wichtiger Standort im bundesweitem Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen Individuelle Stärken und Potenziale von Kindern und Jugendlichen
Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie
In 1772, Johann Wolfgang Goethe began his opus magnum. The material, which would initially go down in literary history as
Im Jahre 1772 begann Johann Wolfgang Goethe sein Opus magnum. Der Stoff, der zunächst als »Urfaust« in die Literaturgeschichte eingehen
Wörter wie „ratzfatz“, „ruckzuck“ oder „pillepalle“ nennt man Ideophone. Sie kommen vor allem in der gesprochenen Sprache vor. Ihre Rolle
Interview mit der Soziologin und Sozialpsychologin Prof. Vera King zum Auftakt der Tagung „Das vermessene Leben“ Am 1. und 2.
Seit fast 30 Jahren kümmert sich Peter Steigerwald um das fotografische Bildarchiv des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung. Der berühmte Ethnologe
Aufgewachsen in Bad Nauheim, begann Marcus Matthias Opp seine wissenschaftliche Karriere in den USA. Heute arbeitet er als Professor in
UniReport: Frau Professorin Grimm, im Sommer hat das Hessische Kultusministerium bekannt gegeben, dass die Methode »Lesen durch Schreiben« nicht mehr
„Wir erleben die Geburtsstunde einer Einrichtung, deren Bedeutung weit über die Goethe-Universität hinausgeht und fest in der jüdischen Gemeinde Frankfurts
„Anticipating Gold: Factional Competition around a Prospective Copper-Gold Mine, Morobe Province, Papua New Guinea“ – so lautet der Titel der
Die Archäologin hat im ersten Corona-Jahr als Professorin an der Goethe-Universität angefangen. Sonja Magnavita ist in der Frankfurter Römerstadt aufgewachsen.
Am 17. und 18. September findet am Forschungskolleg Humanwissenschaften die Bad Homburg Conference 2021 statt. Diesmal dreht sich alles um das Thema
Fast zehn Prozent der Erwerbstätigen in Europa sind nach der geltenden OECD-Definition von Armut betroffen. Das Horizon 2020-Projekt „Working, Yet Poor“
Im Interview spricht Professorin Susanne Schröter, Direktorin des Forschungszentrums Globaler Islam an der Goethe-Universität, über die Rolle von islamischen Bildungsangeboten
Am Frobenius-Institut gehen drei neue, von der DFG geförderte Projekte an den Start. Gleich drei neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Was passiert, wenn der Film das Kino verlässt und überall verfügbar wird, auf mobilen Geräten unterwegs oder zuhause im Wohnzimmer?
Wie kommen Menschen ohne Besitz zu einem Kredit? Und wer hilft ihnen in einer finanziellen Notlage aus der Patsche? Äthiopier
Die Wartezeit ist vorbei: Der Soziologe Stephan Lessenich, bislang an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätig, wird Professor an der Goethe-Universität
Die virtuelle Ausstellung „Die Wanderer. Katsinam, Tithu und Aby Warburg“ zeigt die Vielfalt spiritueller Figuren aus der Tradition der Hopi.
Am 10. März 2021 ist Equal Pay Day: Bis zu diesem Tag haben Frauen statistisch gesehen umsonst gearbeitet, während Männer
Das Zusammenspiel von Konflikt und Vertrauen steht im Zentrum des Clusterprojekts ConTrust, das für die Goethe-Universität bei der nächsten Exzellenzrunde
Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) führen nicht selten zu einem Abbau von Kieferknochen. Eine Studie aus dem Zentrum für Zahn-, Mund-
Um rasch ein Geständnis zu erreichen und damit das Verfahren zu verkürzen, stellt der Richter Straferleichterung in Aussicht – für
Im Mai ist Astrid Wallrabenstein, Jura-Professorin an der Goethe-Universität, als Richterin in den 2. Senat des Bundesverfassungsgerichts gewählt worden. Nach
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page