Neue Professur für Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsinformatik
Prof. Kevin Bauer forscht zur Mensch-Maschine-Interaktion / Finanzierung durch hochschulübergreifendes Zentrum „hessian.AI“ Die Goethe-Universität baut ihre Forschung und Lehre zur Künstlichen Intelligenz weiter aus: Kevin Bauer, bis Ende 2024 Juniorprofessor […]
Elfen sind in Deutschland eine invasive Spezies
Der Skandinavist Matthias Egeler beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Anderwelt. Die böse Fee im Märchen, die Elben in Tolkiens „Der Herr der Ringe“, Prinzessin Lillifee und ihre […]
New Reinhart Koselleck Project: Rhythm in Literary Theory
Comparatist Achim Geisenhanslüke conducts research into the role of rhythm as a descriptive and analytical category. It’s a concept familiar primarily from music, but also often applied in other areas: […]
Wer leidet unter (nächtlichen) Muskelkrämpfen?
Probanden für sportwissenschaftliche Studie der Goethe-Universität gesucht Ob nach körperlicher Anstrengung, während der Arbeit oder im Schlaf – Muskelkrämpfe treten oft plötzlich auf und beeinträchtigen das Wohlbefinden erheblich. Davon sind […]
Frankfurter Religionsgespräche: Religion und Emotion
Kolleg-Forschungsgruppe POLY lädt zur interdisziplinären Diskussion ein Grundsatzfragen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion stehen im Zentrum der Frankfurter Religionsgespräche, zu denen die Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) an […]
Neues Reinhart Koselleck-Projekt: Rhythmus in der Literaturtheorie
Der Komparatist Achim Geisenhanslüke erforscht die Rolle des Rhythmus als Beschreibungs- und Analysekategorie. Man kennt ihn vor allem aus der Musik, aber auch in anderen Bereichen wird der Begriff häufig […]
„Ich habe anfangs meinen eigenen Augen nicht getraut“
Professor Markus Scholz, Archäologe an der Goethe-Universität, war maßgeblich an der Entzifferung der „Frankfurter Silberinschrift“ beteiligt. Eingerollt in einem silbernen Amulett wurde die Inschrift in einem Grab aus dem 3. […]
Goethe University recognized for long-term commitment to equal opportunities
Fifth TOTAL E-Quality award bestowed at ceremony held on Westend Campus Goethe University Frankfurt received its fifth TOTAL E-QUALITY award, and as a result also was bestowed with the association’s […]
Goethe-Universität nachhaltig in Sachen Chancengerechtigkeit
Zum fünften Mal Auszeichnung mit TOTAL E-Quality Prädikat / Verleihung am Campus Westend Zum fünften Mal bereits wird die Goethe-Universität mit dem Prädikat TOTAL E-QUALITY ausgezeichnet und erhält deshalb zugleich […]
Sigmund-Freud-Preis für Karl-Heinz Kohl
Prof. Karl-Heinz Kohl, von 1996 bis 2016 Professor für Kultur- und Völkerkunde am Institut für Ethnologie der Goethe-Universität, ist von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Sigmund-Freud-Preis […]
NS-Raubgut: 44 Bücher an Friedrich-Ebert-Stiftung zurückgegeben
Eine so umfangreiche Rückgabe ist selten: 44 Bände aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg der Goethe-Universität sind an die Friedrich-Ebert-Stiftung übergeben worden. Übergabe und Vertragsunterzeichnung fanden in der […]
“You are my inspiration!”
Professor Laura Sagunski (physicist), Dr. Mariam Kamarauli (linguist) and Dr. Rupert Abele (biochemist and associate professor) have been awarded the coveted 1822 University Prize for Excellence in Teaching. This is […]
Wer flexibel agiert, hat weniger Personalprobleme
Beim Hessischen Zukunftsdialog 2024 stellten Landesregierung und IWAK verschiedene Konzepte vor. Wie hilft Generationenmanagement bei der Fachkräftesicherung? Und was können Roboter zu einem arbeitnehmerfreundlichen Betriebsklima beitragen? Beim Hessischen Zukunftsdialog 2024, […]
„Künstliche Intelligenz: Wie formt sie unsere Zukunft?“
Bad Homburg Conference 2024 mit Keynote-Vorträgen der Philosophin Stefania Centrone, des Informatikers Kristian Kersting und des Soziologen Armin Nassehi Seit im November 2022 das US-amerikanische Unternehmen Open AI den Chatbot […]
»Ihr seid meine Inspiration!«
Die Physikerin Prof. Laura Sagunski, die Sprachwissenschaftlerin Dr. Mariam Kamarauli und der Biochemiker PD. Dr. Rupert Abele sind mit dem begehrten 1822-Universitätspreis für exzellente Lehre ausgezeichnet worden. Zum 23. Mal […]
The senior care market as a European system
How does the mobility of care workers influence politics and society in their home countries? Five million people in Germany are in need of care, and their number is expected […]
Dondorf – ein Stück Frankfurter Stadtgeschichte
Einblicke in Forschungen und Aktivitäten der Initiative Dondorf-Druckerei anlässlich der Finissage der Ausstellung „Leerstand und Utopie“ Zur Finissage der Ausstellung „Leerstand und Utopie – Die Kämpfe um den Campus Bockenheim“ […]
Der Altenpflegemarkt als europäisches System
Wie beeinflusst die Mobilität von Pflegekräften Politik und Gesellschaft der Entsendeländer? In Deutschland sind 5 Millionen Menschen pflegebedürftig, für das Jahr 2050 werden mehr als 7 Millionen prognostiziert. Ohne Arbeitsmigration […]
Mehr Teilhabe für ältere Erwachsene
Goethe-Universität präsentiert partizipative Ansätze in Forschung und Zusammenleben Viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht mehr richtig gehört werden, fühlen sich an den Rand […]
Ten years of compassionate work
In June, the Student Polyclinic of Goethe University Frankfurt, part of Frankfurt Health Department, celebrated its 10th anniversary. It became clear at the anniversary celebrations that this initiative has helped […]
Zehn Jahre Mitmenschlichkeit
Die Studentische Poliklinik der Goethe-Universität im Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt hat im Juni ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Bei der Jubiläumsfeier wurde deutlich: Diese Initiative hat vielen Menschen geholfen – sowohl […]
Die Rolle der Kirchen im namibischen Freiheitskampf
Volkswagenstiftung gibt mehr als eine halbe Million Euro für Projekt in der Förderinitiative „Pioniervorhaben – Explorationen des unbekannten Unbekannten“ Es war ein langer Kampf, bis die Republik Namibia im Jahr […]
Auschwitz prosecutor Gerhard Wiese awarded honorary doctorate at Goethe University Frankfurt
As a young prosecutor in the Auschwitz trial, held in Frankfurt, he courageously campaigned for the legal investigation of unimaginable crimes, which even today, at age 95, he does not […]
Gerhard Wiese ist Ehrendoktor der Goethe-Universität
Als junger Staatsanwalt im Frankfurter Auschwitz-Prozess hat er sich mutig für die juristische Aufarbeitung unvorstellbarer Verbrechen eingesetzt, und noch heute, mit 95 Jahren, wird er nicht müde, jungen Menschen davon […]
“I looked forward to returning to research and teaching”
Gabriele Britz, former judge at the Federal Constitutional Court, has been teaching public law at Goethe University Frankfurt since this summer semester. UniReport: Ms. Britz, you were just 33 years […]
»Ich habe mich auf die Rückkehr in Forschung und Lehre gefreut«
Gabriele Britz, Richterin des Bundesverfassungsgerichts a.D., lehrt seit diesem Sommersemester öffentliches Recht an der Goethe-Universität. UniReport: Frau Britz, Sie waren 33 Jahre jung, als Sie Professorin wurden, mit 42 Jahren […]
Putting Hitler research on a new footing
German Research Foundation-funded project “Collection of Adolf Hitler’s Speeches, 1933-1945”, headed by Professor Christopher Cornelißen, to publish new edition of Hitler’s post-1933 speeches His piercing voice is unmistakable, it is […]
Das Grundgesetz: Glücksfall, Wunderwerk, Erfolgsgeschichte
Gleich zweimal steht der Ort, an dem heute der Campus Westend der Goethe-Universität angesiedelt ist, in enger Verbindung mit dem werdenden Grundgesetz: Am 1. Juli 1948 wurden hier, dem damaligen […]