Ginkgo-Zuwachs für den Wissenschaftsgarten

© Erik Redemann
Von links nach rechts: Ayosha Orth (REAG GmbH); Dr. Markus Wiedenmann (Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co. KG); Prof. Dr. Georg Zizka (Wissenschaftliche Leitung Wissenschaftsgarten) ; Peter Koziel (Events & Programs Manager; Susanne Honnef (Goethe-Universität); Andreas Eckel (Goethe-Universität) ; Robert Anton (Technische Leitung des Wissenschaftsgartens und Leiter der Außenanlagen); Claus Wisser; Claudia C. Gotz (ULI Germany); Jürgen Fenk (Landesbank Hessen-Thüringen); © Erik Redemann

Claus Wisser, Alumnus, Freund und Förderer der Goethe-Universität, hat der Goethe-Universität einen Ginkgobaum geschenkt. Er selbst hatte den Baum anlässlich einer Preisverleihung für sein Lebenswerk vom Urban Land Institute Germany (ULI) erhalten. Fürs Gießen sind künftig die Mitarbeiter des Wissenschaftsgarten am Riedberg zuständig. Bei der symbolischen Pflanzung am Montag versprach Unternehmer Wisser (WISAG Gruppe) jedoch: „Ich werde den Ginkgo nun einmal im Jahr besuchen kommen und nachsehen, wie er gewachsen ist.“ Ginkgos (oder auch Ginkos) werden bis zu 1000 Jahre alt und älter und wachsen bis zu 40 Meter hoch.

Claus Wisser begann 1963 ein BWL-Studium an der Goethe-Universität. Um das Studium finanzieren zu können, griff er zu Eimer und Schrubber: Abends oder früh morgens Büros reinigen, tagsüber studieren – das war seine Idee. Nach nur einem Jahr hatte er 20 Angestellte, die im ganzen Rhein-Main-Gebiet Kunden betreuten. Im siebten Semester hängte Wisser sein Studium an den Nagel und widmete sich ganz dem Aufbau seines Unternehmens, das heute eines der führenden Dienstleistungsunternehmen Deutschlands ist. Seiner Universität blieb er dennoch immer verbunden – als großzügiger Spender und Mitglied im Vorstand der Vereinigung der Freunde und Förderer.

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Dr. rer. nat. Kira Ahrens © Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Forschergeist im Rampenlicht

Freundesvereinigung ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs für herausragende Arbeiten Die Akademische Feier des Vereins der Freunde und Förderer der Goethe-Universität ist mehr

Öffentliche Veranstaltungen
Eine Zelle im Umbau.

Exzellenz als Auftrag

Die Goethe-Universität feiert zwei Exzellenzcluster – und will mit RMU Exzellenzverbund werden Exzellenz, das sind bahnbrechende Ideen, konsequente Zusammenarbeit und

You cannot copy content of this page