Die Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien erhielt im Frühjahr 2015 eine überaus großzügige Buchspende vom DFK. Das DFK in Paris besteht seit 1997 und ist seit 2006 in die Stiftung DGIA Max Weber Stiftung – Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland integriert. Ziel der Gründung des DFK war es, einen institutionellen Rahmen für die deutsche Frankreichforschung ebenso wie für die französische Deutschlandforschung zu bieten und den internationalen kunstwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
„Vorrangige Aufgabe des DFK ist es, die deutschsprachige Frankreichforschung zu unterstützen und zu konzentrieren, sowie das Interesse der französischen Geisteswissenschaften an der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kunst in Deutschland und der deutschsprachigen Kunstgeschichte zu befördern.“ (www.dtforum.org) »Gefühlt sind es hundert Kisten« Vermittelt wurde diese Buchspende von Prof. Thomas Kirchner, dem Direktor des DFK.
Vor seinem Wechsel nach Paris im Februar 2014 war er über zwölf Jahre am Kunstgeschichtlichen Institut (KGI) der Goethe-Universität tätig. In seiner Zeit als geschäftsführender Direktor zogen das Kunstgeschichtliche Institut sowie die Kunstbibliothek aus ihrem ‚Exil‘ im Hausener Weg wieder zurück an den Campus Bockenheim. Die Weiterentwicklung der Bibliothek bewertet er als eine essenzielle Aufgabe. Eine gute Literaturversorgung ist für ihn eine unverzichtbare Grundlagen für die kunstgeschichtliche Forschung und Lehre am Standort Frankfurt.
Kirchners Interesse und Engagement für die Frankfurter Bibliothek blieb auch im neuen Wirkungsbereich erhalten. Auf Kirchners Initiative hin wurde das große Konvolut an Dubletten aus der Bibliothek des DFK, direkt von Paris nach Frankfurt transferiert. „Gefühlt sind es hundert Kisten“ war die Antwort von Prof. Kirchner auf die Frage nach dem Umfang der Schenkung. Am Ende waren es 12 Paletten à 16 Bücherkisten mit mehr als 2000 Bänden, die ein LKW vor der Tür der Kunstbibliothek ablud.
Der Transport der Kisten vom Hôtel Lully in Paris (Sitz des DFK) zum Campus Bockenheim in Frankfurt war nur mit der Hilfe der Benvenuto Cellini Gesellschaft, der Vereinigung der Freunde und Förderer des Kunstgeschichtlichen Institutes der Goethe-Universität, möglich. Die Cellini Gesellschaft hat in beispielhaft großzügiger Weise das Unternehmen unterstützt und komplett finanziert. Bereicherung des Bestands Dr. Geyer, Präsident und Vorsitzender, und Dr. Fichter, Geschäftsführer der Cellini Gesellschaft, und Prof. Aurenhammer, geschäftsführender Direktor des Kunstgeschichtlichen Instituts, sind einer Meinung:
„Inhaltlich stellen diese Bücher eine große Bereicherung für den Bestand der Kunstbibliothek dar.“ Dabei handelt es sich um neue und neuste Publikationen zur deutschen Kunst. Bemerkenswert ist auch die Vielzahl an Ausstellungskatalogen deutscher und französischer Museen. Bereits im Bestand der Bibliothek vorhandene Bücher werden auf dem zum Semesterbeginn stattfindenden Flohmarkt der Bibliothek Kunstgeschichte/ Städelbibliothek und Islamische Studien verkauft.
Der Ertrag wird natürlich wieder zur Neuanschaffung von benötigter Literatur verwendet. Die Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien fügt sich aus drei verschiedenen Bibliotheksbeständen zusammen. Die Kunstbibliothek ist 2009 aus dem Stadtteil Hausen wieder auf den Campus Bockenheim zurückgezogen. Sie wurde in dem frisch renovierten Gebäude des ehemaligen Juristischen Seminars, mitten auf dem Campus Bockenheim, untergebracht.
Seit 2011 besteht ein Vertrag zwischen der Goethe-Universität und dem Städel Museum, der die Überlassung einer Leihgabe von 13.000 Bänden aus dem Bestand der Städel Bibliothek an die Kunstbibliothek regelt. Seit dieser Zeit gehört der Zusatz „Städelbibliothek“ zum Namen der Bereichsbibliothek des universitären Bibliothekssystems. 2012 wurde die Bibliothek des Instituts für Forschung der Islamischen Sprache und Kultur ebenfalls in den Räumen untergebracht.
Natürlich wird auch diese inhaltliche Bereicherung der Bibliothek im Namen mit aufgeführt. Diese wahrscheinlich einmalige Mischung aus kunstgeschichtlichem und islamwissenschaftlichem Bestand stellt den Kern der gemeinsamen Bibliothek des Fachbereichs 09 (Sprach- und Kulturwissenschaften) dar, die nach Fertigstellung des Neubaus am Campus Westend entstehen wird. [Autorin: Susanne Olms]