Rechtsmedizin

Rechtsmedizin (2. Auflage) Springer, Berlin/Heidelberg 2014
Rechtsmedizin (2. Auflage) Springer, Berlin/Heidelberg 2014

Nicht wie im Film – sondern wie im Leben“. Rechtsmediziner sind heute fester Bestandteil jeder Kriminalserie, die um Realismus bemüht ist. Doch bleiben sie zumeist im Hintergrund der Erzählung, denn der Kernbereich ihrer Arbeit eignet sich nicht besonders gut für die abendliche Übertragung in die Wohnzimmer dieser Welt. Dort, wo im Film geschnitten wird, beginnt der vorliegende Band die abbildungsreiche (genau 225 an der Zahl) Dokumentation des Berufsalltags der Rechtsmedizin.

Leichenfunduntersuchung und Obduktionen, die Bestimmung der Todesursache und des Todeszeitpunkts sind aber nur die Spitze des Eisbergs eines facettenreichen Berufsfeldes und einer sich stets weiterentwickelnden Wissenschaft. So sind beispielsweise verkehrsmedizinische Fragestellungen ein wichtiger Teilbereich der Rechtsmedizin: Wie beeinträchtigen Alkohol und Drogen, aber auch bestimmte chronische Erkrankungen die Fahrsicherheit?

Wie kann ein Unfallhergang anhand von Verletzungsmustern rekonstruiert werden und so die etwaige Schuldfrage geklärt werden? Die forensische Psychopathologie, ein weiterer Teilbereich der Rechtsmedizin, erstellt sog. „Schuldfähigkeitsgutachten“, die dem Gericht helfen sollen bei Taten, die unter dem Einfluss bewusstseinsverändernder Substanzen und/oder psychischer Erkrankungen begangen wurden, eine schuldangemessene Bestrafung des Täters zu ermitteln. Auch die Feststellung des Hirntodes, speziell im Falle von Organspendern, fällt in den Bereich der Rechtsmedizin, ebenso wie das Erstellen von Gutachten in Misshandlungsfällen.

Praxisnah vermittelt das Lehrbuch (in zweiter Auflage) grundlegendes Wissen für Studierende, Ärzte und Mitarbeiter von Polizei- und Justizbehörden.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Prof. Marcel A. Verhoff ist seit 1. Oktober 2013 Leiter des Instituts für Rechtmedizin des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt.

Prof. Reinhard B. Dettmeyer ist Leiter des Instituts für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Gießen.

Harald F. Schütz ist forensischer Toxikologe und entpflichteter Professor der Universität Gießen.

Rechtsmedizin (2. Auflage),
Springer, Berlin/Heidelberg 2014,
309 Seiten, broschiert, 24,99 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Teilnehmende des Workshop "Public Responsibility for Health". Foto: Victoria Dichter

Wer trägt Verantwortung für unsere Gesundheit?

Interdisziplinärer Sozialethik-Workshop „Public Responsibility for Health“ an der Goethe-Universität bringt internationale Perspektiven zusammen. Was bedeutet es, wenn Gesundheit als Menschenrecht

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

You cannot copy content of this page