Goethe University part of European initiative to accelerate therapy development for COVID-19

COVID-19 patient on a ventilator: the international research initiative CARE, with participation by Goethe University, is searching for new therapies.

CARE (Corona Accelerated R&D in Europe), supported by Europe’s Innovative Medicines Initiative (IMI), is the largest undertaking of its kind dedicated to discovering and developing urgently needed treatment options for COVID-19. The initiative is committed to a long-term understanding of the disease and development of therapies for COVID-19 and future coronavirus threats in addition to urgent efforts to repurpose existing therapies as potential immediate response. The CARE consortium will accelerate COVID-19 R&D by bringing together the leading expertise and projects of 37 teams from academic and non-profit research institutions and pharmaceutical companies into a comprehensive drug discovery engine.

Read complete news release here.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page