Chang und Moore erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017

 Professorin Dr. Yuan Chang; © Joshua Franzos
Professorin Dr. Yuan Chang; © Joshua Franzos

Die Amerikanerin Yuan Chang (57) und der Amerikaner Patrick S. Moore (60) werden am 14. März 2017 in der Frankfurter Paulskirche mit dem 120.000€ dotierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ausgezeichnet werden. Das gab der Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung heute bekannt.

Chang und Moore werden für ihre Arbeiten zu Tumorviren geehrt. Die beiden Preisträger haben zwei Tumorviren entdeckt und Methoden entwickelt, mit denen weitere, noch unbekannte Tumorviren gefunden werden können. Weltweit geht jede sechste Krebserkrankung auf eine Virusinfektion zurück. Dabei sind viral bedingte Tumore eigentlich biologische Unfälle – molekulare Sackgassen sozusagen – weil sich die Viren in den Tumorzellen in der Regel nicht mehr vermehren. Ihr Erbgut geht früher oder später mit den Tumorzellen unter. Chang und Moore interessieren sich deshalb auch dafür, wie es zu diesen biologischen Unfällen kommt und welche Rückschlüsse sich daraus für die Entstehung von Krebs ziehen lassen. „Damit tragen die Preisträger erheblich zur Krebsforschung bei“, schreibt der Stiftungsrat in seiner Begründung.

Chang und Moore haben das Humane Herpesvirus 8 (HHV-8) und das Merkelzell-Polyomavirus (MCV) entdeckt. HHV-8 verursacht das Kaposi-Sarkom, MCV das Merkelzell-Karzinom. Das Kaposi-Sarkom war früher ein seltener Gefäßtumor, der mit bloßem Auge an seinen tiefroten Flecken und Knoten der Haut zu erkennen ist. Er tritt vor allem bei Patienten mit Aids auf. In Afrika ist das Kaposi-Sarkom inzwischen eine der häufigsten Krebserkrankungen. Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener Tumor der Haut. Chang und Moore haben auf vielfache Weise gezeigt, dass diese beiden Viren tatsächlich für die Entstehung der genannten Tumorerkrankungen verantwortlich sind.

Professor Dr. Patrick S. Moore; © Joshua Franzos
Professor Dr. Patrick S. Moore; © Joshua Franzos

Chang ist Professorin für Pathologie am „University of Pittsburgh Cancer Institute“. Moore ist Professor und Direktor des Krebsvirologie-Programms am „University of Pittsburgh Cancer Institute“. Die beiden sind verheiratet und arbeiten seit Anfang der 1990er Jahre zusammen. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis ist eine der international angesehensten Auszeichnungen, die in der Bundesrepublik auf dem Gebiet der Medizin vergeben werden.

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis geht in diesem Jahr an Dr. Volker Busskamp (36), Forschungsgruppenleiter am DFG-Forschungszentrum für Regenerative Therapien der TU Dresden (CRTD). Busskamp ist Biotechnologe, Neurowissenschaftler und Stammzellforscher. Er verknüpft Nervenzellen zu künstlichen Schaltkreisen in der Petrischale und untersucht damit wichtige Aspekte der Informationsverarbeitung des Gehirns. Busskamp gewinnt die menschlichen Nervenzellen durch die Differenzierung induzierter Stammzellen. Damit er auf verschiedene Nervenzell-Typen zurückgreifen kann, sucht er nach relevanten Faktoren für den jeweiligen Differenzierungsprozess.

Er hofft, dass er bald einen Teil der 320 verschiedenen Nervenzelltypen herstellen und in Schaltkreisen verwenden kann. Vorher hat Busskamp über eine Form der angeborenen Blindheit gearbeitet, der Retinitis pigmentosa. Es ist ihm gelungen, blinden Mäusen durch eine Gentherapie einen Teil ihrer Sehkraft zurückzugeben. Das Konzept wird inzwischen klinisch erprobt. Der Nachwuchspreisträger hat zudem zwei kurze RNA-Sequenzen identifiziert, die dafür sorgen, dass die Lichtempfindlichkeit der Sinneszellen in der Netzhaut erhalten bleibt. Er konnte zeigen, dass diese Sequenzen ebenfalls für eine Therapie in Frage kommen. „Busskamps Ideenreichtum und sein brillantes technisches Können sind die Basis für diese Erfolge“, schreibt der Stiftungsrat in seiner Begründung.

Dr. Volker Busskamp; © Sven Döring
Dr. Volker Busskamp; © Sven Döring

Die Preisträger werden sich bei einer Pressekonferenz am 14. März 2017 um 13 Uhr im Casino des Campus Westend der Goethe-Universität in Frankfurt vorstellen. Professor Dr. Harald zur Hausen wird die Preise um 17 Uhr in der Frankfurter Paulskirche verleihen. Er ist Vorsitzender des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung.

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis
Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis wird traditionell an Paul Ehrlichs Geburtstag, dem 14. März, in der Frankfurter Paulskirche verliehen. Mit ihm werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt, die sich auf dem von Paul Ehrlich vertretenen Forschungsgebiet besondere Verdienste erworben haben, insbesondere in der Immunologie, der Krebsforschung, der Hämatologie, der Mikrobiologie und der Chemotherapie. Finanziert wird der seit 1952 verliehene Preis vom Bundesgesundheitsministerium, dem Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. und durch zweckgebundene Spenden von Unternehmen. Die Preisträger werden vom Stiftungsrat der Paul Ehrlich-Stiftung ausgewählt.

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis
Der 2006 erstmals vergebene Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird von der Paul Ehrlich-Stiftung einmal jährlich an einen in Deutschland tätigen Nachwuchswissenschaftler oder eine in Deutschland tätige Nachwuchswissenschaftlerin verliehen, und zwar für herausragende Leistungen in der biomedizinischen Forschung. Das Preisgeld muss forschungsbezogen verwendet werden. Vorschlagsberechtigt sind Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen sowie leitende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an deutschen Forschungseinrichtungen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Stiftungsrat auf Vorschlag einer achtköpfigen Auswahlkommission.

Die Paul Ehrlich-Stiftung
Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung, die treuhänderisch von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität verwaltet wird. Ehrenpräsident der 1929 von Hedwig Ehrlich eingerichteten Stiftung ist der Bundespräsident, der auch die gewählten Mitglieder des Stiftungsrates und des Kuratoriums beruft. Vorsitzender des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung ist der Nobelpreisträger Professor Dr. Harald zur Hausen vom Deutschen Krebsforschungszentrum, Vorsitzender des Kuratoriums ist Professor Dr. Jochen Maas, Geschäftsführer Forschung & Entwicklung, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH. Prof. Dr. Wilhelm Bender ist in seiner Funktion alsVorsitzender der Vereinigung von Freunden und Förderern der Goethe-Universität zugleich Mitglied des Stiftungsrates der Paul Ehrlich-Stiftung. Die Präsidentin der Goethe-Universität ist in dieser Funktion zugleich Mitglied des Kuratoriums.

Quelle: Pressemitteilung vom 23. Januar 2017

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ehemalige Kunstbibliothek besetzt

Am Samstagabend hat eine Gruppe von etwa 15 Menschen die ehemalige Kunstbibliothek auf dem Campus Bockenheim der Goethe-Universität besetzt. Eine

You cannot copy content of this page