Eine Gruppe, zwei Welten: Erfolgreiche Kooperationen mit China und Kanada

Julian Radtke

Mit ansteigender internationaler Verflechtung ist es nicht mehr ausreichend, nur in seinem Fachgebiet führend zu sein, sondern interkulturelle Kompetenzen erhalten darüber hinaus einen zunehmend höheren Stellenwert. Dank der Unterstützung der Freunde und Förderer der Johann Wolfgang Goethe-Universität konnten Alexandra John und Julian Radtke, Doktoranden aus dem Arbeitskreis von Prof. Matthias Wagner (Institut für Anorganische und Analytische Chemie), die Relevanz von globalem Teamwork umfassend schätzen lernen.

Der besondere Clou daran ist, dass beide Forschungsaufenthalte unter der Leitung von Prof. Dr. Suning Wang standen, jedoch auf zwei verschiedenen Kontinenten stattfanden. Dies war möglich, da Prof. Wang sowohl eine Professur am Beijing Institute of Technology (China) als auch an der Queen’s University (Kingston, Kanada) innehat. Die Kooperationen zwischen den Arbeitsgruppen von Prof. Wagner und Prof. Wang gründen auf einer langjährigen wissenschaftlichen Verbindung und spannen ein Dreieck zwischen der alten und neuen Welt auf.

Alexandra John

Alexandra John fabrizierte während ihres Aufenthaltes in Beijing erfolgreich organische Leuchtdioden (kurz: OLEDs) aus Molekülen, die sie in ihrer Doktorarbeit hergestellt hat. Dieses Forschungsgebiet bildet die Grundlage eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes (Förderinstrument: WIPANO), und es ist ihr somit gelungen die Anwendungsnähe der Forschung in Frankfurt eindrucksvoll zu belegen.

Julian Radtke trug mit seiner Studie an photoschaltbaren Systemen zum grundlegenden Verständnis von Bindungsbildung und molekularer Umlagerung bei. Als Ausgangspunkt für seine Arbeit in Kingston war eine im Rahmen seiner Promotion entwickelte modulare Synthesesequenz. Die Fruchtbarkeit der Kooperationsprojekte spiegelt sich bereits jetzt in der Einreichung eines ersten Manuskriptes in einem hochrangigen Fachjournal sowie der Verfassung einer weiteren Veröffentlichung wider.

Dieser Artikel ist in der Ausgabe 4.18 des UniReport erschienen. PDF-Download »

Relevante Artikel

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page