GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Chemie

10. Februar 2021

How the 3-D structure of eye-lens proteins is formed

Chemical bonds within the eye-lens protein gamma-B crystallin hold the protein together and are therefore important for the function of the protein within the lens. Contrary to previous assumptions, some…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

10. Februar 2021

Wie die 3D-Struktur von Proteinen der Augenlinse entsteht

Chemische Bindungen innerhalb des Augenlinsen-Proteins Gamma-B-Kristallin halten das Protein zusammen und sind deshalb wichtig für die Funktion des Eiweißes in der Linse. Entgegen bisheriger Annahmen entstehen bestimmte dieser Bindungen, sogenannte…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Dezember 2020

Krebsforscher Stefan Knapp im Portrait

Unter den einflussreichsten Forschenden der Welt finden sich etliche an der Goethe- Universität. Diese Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden laut Analyse der »Web of Science Group« besonders häufig in Fachveröffentlichungen zitiert…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Dezember 2020

tRNA fragments are involved in poststroke immune reactions

An ischemic stroke is an extreme disturbance of the homeostasis of brain and body. Among other things, the immune system triggers an inflammatory reaction that can either overshoot or turn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Dezember 2020

tRNA-Fragmente sind an Immunreaktion nach Schlaganfall beteiligt

Ein Schlaganfall ist ein gravierender Eingriff in das körperliche Gleichgewicht (Homöostase). Unter anderem löst das Immunsystem eine Entzündungsreaktion aus, die in eine Immunschwäche umschlagen kann. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Dezember 2020

Goethe-Universität und Gymnasium Riedberg vertiefen und verstetigen Zusammenarbeit

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität und das Gymnasium Riedberg haben ihre bereits seit 2013 bestehende Kooperation nun verstetigt. Am gestrigen Mittwoch unterzeichneten dafür der Dekan Prof. Dr. Sven Klimpel und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. November 2020

Chemistry: How nitrogen is transferred by a catalyst

Catalysts with a metal-nitrogen bond can transfer nitrogen to organic molecules. In this process short-lived molecular species are formed, whose properties critically determine the course of the reaction and product…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. November 2020

Chemie: Wie Stickstoff per Katalysator übertragen wird

Metallkatalysatoren können Stickstoff auf organische Moleküle übertragen. Bei solchen Reaktionen treten kurzlebige Verbindungen auf, deren Funktion für die Produktbildung durch die chemische Bindung von Metall und Stickstoff maßgeblich bestimmt wird.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. November 2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so nicht früh genug vielfältige Nährstoffe für eine Höherentwicklung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. November 2020

Just like us – Neanderthal children grew and were weaned similar to us

Neanderthals behaved not so differently from us in raising their children, whose pace of growth was similar to Homo sapiens. Thanks to the combination of geochemical and histological analyses of…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Oktober 2020

Development of novel vaccines: Goethe University founding team receives federal funding

Two young chemists at Goethe University want to develop highly effective vaccines using the carrier protein dodecin. To develop their idea into a product, the young scientists are receiving funding…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Oktober 2020

Entwicklung neuartiger Impfstoffe: Gründerteam der Goethe-Universität erhält Förderung des Bundes

Mithilfe des Trägerstoffs Dodecin wollen zwei junge Chemiker der Goethe-Universität hoch wirksame Impfstoffe entwickeln. Für die Entwicklung ihrer Idee zu einem Produkt erhalten die Nachwuchswissenschaftler Fördergelder aus dem GO Bio…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Oktober 2020

Goethe University partner in US$ 7.2 million research project on Parkinson’s disease

About ten percent of Parkinson’s cases can be ascribed to mutations in the LRRK2 gene. Five research teams from the University of California in San Diego, Goethe University Frankfurt and…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Oktober 2020

Goethe-Universität an 7,2-Mio.-Dollar-Projekt zur Parkinson-Forschung beteiligt

Bis zu 10 Prozent der Parkinson-Erkrankungen lassen sich auf Veränderungen im LRRK2-Gen zurückführen. Fünf Wissenschaftler-Teams der University of California in San Diego, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Konstanz wollen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Oktober 2020

Preisträgerinnen des Paul Ehrlich und Ludwig Darmstaedter-Preises mit Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet

Die Französin Emmanuelle Charpentier und die Amerikanerin Jennifer A. Doudna erhalten in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis. Sie werden für ihre Entwicklung der Genschere CRISPR-Cas9 ausgezeichnet. Mit diesem Präzisionswerkzeug können Gene…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

A cancer shredder: substance with new mechanism of action found

Researchers at Goethe University Frankfurt and the university of Würzburg have developed a new compound for treating cancer. It destroys a protein that triggers its development. The villain in this…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

Ein Schredder für den Krebs: Substanz mit neuem Wirkprinzip gefunden

Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Würzburg haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt. Der Bösewicht…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Juli 2020

MegaSyn Symposium on Megasynthases

MegaSyn, a Hesse-wide research initiative, funded by the Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts, which focuses on the understanding of megasynthases in structure and function, and…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Juli 2020

Interdisciplinary team from Frankfurt and Jena develops new nanosheet process

An interdisciplinary team from Frankfurt and Jena has developed a kind of bait with which to fish protein complexes out of mixtures. Thanks to this “bait”, the desired protein is…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Juli 2020

Naturwissenschaften und Medizin: Laborgrundlagen per Videovorführung

Die Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika im Rahmen der Lehre für Naturwissenschaftler und Mediziner durchzuführen. Dennoch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. März 2020

Forschungspreis „Life Sciences Bridge“ der Aventis Foundation

Die Aventis Foundation vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Life Sciences Bridge“ Forschungspreis für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden in den Lebenswissenschaften. Der mit 100.000 € dotierte Preis soll die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2020

++ENTFÄLLT++ Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis / Symposium „Autoimmunity, Cancer and the Beginning of life“

++HINWEIS++ Diese Veranstaltung wurde abgesagt.    Symposium zum Thema Autoimmunity, Cancer and the Beginning of life mit Vorträgen vom Preisträger des diesjährigen Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preis sowie von der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. Februar 2020

Goethe, Deine Forscher: Nina Morgner, Chemikerin

Nina Morgner scheint ein genügsamer Mensch zu sein. Mit einem Augenzwinkern sagt sie: „Um im Leben glücklich zu sein, braucht man zweierlei: Vakuumapparaturen und Laseraufbauten.“ Zum ersten Mal wurde ihr…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Januar 2020

Visualising Molecular Patterns of Membrane TNF Receptors

Whether a sick cell dies, divides, or travels through the body is regulated by a sophisticated interplay of signal molecules and receptors on the cell membrane. One of the most…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Januar 2020

Forscher veranschaulichen die molekularen Strukturen von TNF Rezeptoren in der Zellmembran

Ob eine kranke Zelle stirbt, sich teilt oder durch den Körper wandert, reguliert ein ausgeklügeltes Wechselspiel von Botenmolekülen und Rezeptoren in der Zellmembran. Einer der wichtigsten Signalstoffe des Immunsystems ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung