Handbuch Berufspädagogische Diagnostik

Andreas Frey, Urban Lissmann, Bernd Schwarz (Hg.), Handbuch Berufspädagogische Diagnostik
Andreas Frey, Urban Lissmann,
Bernd Schwarz (Hg.), Handbuch Berufspädagogische Diagnostik

Die Berufspädagogik ist eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft, welche die pädagogischen Probleme beruflicher Bildungs- und Sozialisationsprozesse von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Beratung, in der Aus- und Weiterbildung, im Übergang von Schule zu Berufsausbildung und Beruf, in der Personalgewinnung und -entwicklung oder in der Wiedereingliederung in einen bestehenden oder neuen Beruf erforscht, reflektiert und konstruktiv zu klären sucht.

Der Band liefert erstmals eine Auswahl wissenschaftlich fundierter Methoden und Verfahren, mit denen Pädagogen die Eignungen, Kenntnisse, Haltungen, Interessen und Kompetenzen von Schülern und Berufsanfängern erkennen und weiterentwickeln können.

Die Autoren erläutern Forschungs- und Erhebungsmethoden aus der pädagogischen und psychologischen Diagnostik, die sie systematisch mit theoretischen Begründungen, Anwendungsund Auswertungsfragen verbinden.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]

Prof. Andreas Frey lehrt und forscht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. 2010 – 2011 war er Professor für „Educational Measurement“ am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt.

Prof. Urban Lissmann lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau und forscht am Zentrum für empirische pädagogische Forschung in Landau.

Prof. Bernd Schwarz arbeitet am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Koblenz-Landau.

Andreas Frey, Urban Lissmann, Bernd Schwarz (Hg.)
Handbuch Berufspädagogische Diagnostik
Beltz 2013, Weinheim, Basel
494 Seiten, Hardcover, 78 Euro

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

You cannot copy content of this page