GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Bücher

9. Mai 2019

Interview mit Martin Mosebach über seinen Roman »Westend«

Martin Mosebachs Roman »Westend« aus dem Jahre 1992 steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes »Frankfurt liest ein Buch«. Der UniReport konnte Mosebach im Vorfeld einige Fragen stellen. Herr Mosebach, Ihr…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

20. April 2018

Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek gestärkt

Die Goethe-Universität engagiert sich dafür, allen Interessierten weltweit einen freien Zugang (Open Access, OA) zu wissenschaftlichen Publikationen zu ermöglichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Open-Access-Publikationsfonds der Universitätsbibliothek Johann Christian…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. April 2018

Vom Philosophicum ins Doctor Flotte / Roman: »Die Universität« von Andreas Maier

Andreas Maier verarbeitet in seinem neuen Roman »Die Universität« seine Studienzeit an der Goethe-Uni. Studentischer Alltag an der Goethe- Universität im Jahre 1989: „Ich kaufte das Vorlesungsverzeichnis, besuchte einige Seminare,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. April 2018

Frankfurt liest Anna Seghers

»Das siebte Kreuz« steht im Fokus des diesjährigen Lesefestes. Die Goethe-Uni beteiligt sich mit Ausstellung und Lesung. In diesem Jahr steht ein moderner Klassiker der deutschen Literatur im Mittelpunkt von…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Januar 2017

3400 Jahre altes Gold von Bernstorf keine Fälschung

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstandene Publikation weist Fälschungsvorwurfe überzeugend zurück: Die Goldbleche von Bernstorf, um die seit Jahren eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung geführt wird, stammen mit hoher Wahrscheinlichkeit…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Dezember 2016

Neuer Band „Gründer, Gönner und Gelehrte“ erschienen

In der Biographienreihe der Goethe-Universität „Gründer, Gönner und Gelehrte“ ist jetzt der 15. Band erschienen: „Guido von Kaschnitz-Weinberg – Gelehrter zwischen Archäologie und Politik“. Der Archäologe Prof. Dr. Wulf Raeck…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. November 2016

Die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften in Frankfurt

Der älteste deutsche Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften blickt zurück auf den Wandel von Traditionen, Aufgabenstellungen und Selbstverständnis im vergangenen Jahrhundert. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt hat den 100. Geburtstag der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. November 2016

Buchtipp: Der Untergang der Äkschn GmbH

Wer oder was ist überhaupt die „Äkschn GmbH“? Mit dieser ominösen Firma, die eher eine Chiffre für die vielfältigen Bezüge und Referenzen im Dichterkosmos darstellt, hat sich der Schriftsteller Clemens…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. Oktober 2016

Mord in der Mediendidaktik / Buchtipp

Die Krimiautorin Simone Klein, Alumna der Goethe-Uni, hat mit „Die Korrektorenfalle“ einen spannenden Roman über dubiose Promotionspraktiken an ihrer Alma Mater geschrieben. Der UniReport hat mit ihr ein Interview geführt.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

20. September 2016

Neues Buch: Staat im Ausverkauf?

Der Sozialwissenschaftler Tim Engartner diskutiert in seinem neuen Buch Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland kritisch die Privatisierung in Deutschland. Marode Schulen und Krankenhäuser, explodierende Mieten in städtischen Ballungsräumen, steigende…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Juli 2016

Buch: „Politisierung der Wissenschaft“

Der Wahrheit verpflichtet, suggeriert die Wissenschaft, dass ihre Ergebnisse objektiv seien. Das führte in der Zeit vor und nach 1933 zu eklatanten politischen Differenzen, wie ein jetzt vorgestellter Tagungsband zeigt.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Juni 2016

Religionsfreiheit und das strikte Gebot der Gleichbehandlung

Mit dem im vergangenen Jahr erschienenen Buch „Kopftuch und Burka. Laizität, Toleranz und religiöse Homogenität in Deutschland und Frankreich“ des Rechtswissenschaftlers und früheren Präsidenten der Goethe-Universität, Prof. Dr. Rudolf Steinberg,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. März 2016

Feldstudien auf Zypern: Funktioniert der Schutz des Kulturerbes?

Für ihr jüngstes Buch „European Products. Making und Unmaking Heritage in Cyprus“ wurde die Kulturanthropologin Prof. Dr. Gisela Welz jetzt mit dem international angesehenen PROSE-Award 2016 ausgezeichnet. Das Werk der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Kommt, Geister

Im Sommer 2014 hatte Daniel Kehlmann die Stiftungsgastdozentur für Poetik an der Goethe-Universität inne. Nun erschienen seine fünf Vorlesungen mit einem Shakespeare-Zitat als Titel in der zweiten Auflage. „Kommt Geister“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Architektur ausstellen

Noch nie spielten Architekturausstellungen solch’ eine Rolle. Weder gab es jemals zuvor mehr Architekturausstellungen, noch kam dem Kurator solch’ eine Bedeutung zu. Den ursprünglichen Zielen von Architekturausstellungen entspricht das nicht.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Ungläubiges Staunen

Die Dreifaltigkeitskirche in Rom und mittendrin ein Muslim, der sich den christlichen Glauben näherbringen möchte. Er hört dem Gesang der Mönche und Nonnen zu und fühlt sich berückt, fasziniert von…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Erwachsenenbildung als Diskurs

Die Wissenschaft der Erwachsenenbildung galt lange als eine undisziplinierte Disziplin im Rahmen der Erziehungswissenschaft, denn sie musste viele Identitätsprobleme und Blockaden verbuchen, bevor sie sich als eine Wissenschaft eingliederte. Nach…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Literaturland Hessen

Hessen ist reich an Autoren und Autorinnen. Begibt man sich auf eine Reise durch das Bundesland, wird man viele Überraschungen entdecken. So war nicht nur Goethe hier aufzufinden, sondern auch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Februar 2016

Montafoner Zeitmaschine

An der Grenze zwischen den Ostalpen und Westalpen liegt das Montafon. Nicht nur Wanderer trifft man hier an, sondern auch Archäologen, denn dieses Gebiet ist eine außergewöhnliche Kulturlandschaft. Während der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Februar 2016

Weg einer Uni zur Mündigkeit

Werner Müller-Esterl und Christine Burtscheidt stellten ihr Buch »Die mündige Universität – Der Frankfurter Weg in die Autonomie« vor. 1914 sammelten Frankfurts Bürgerinnen und Bürger um die 20 Millionen Mark…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2015

Beurteilen lernen im Kunstunterricht

Nicht nur sind Urteile im Kunstunterricht allgegenwertig, auch ist die Urteilsbildung in Bezug auf bildnerische Gestaltungen in den Formulierungen von Kompetenzerwartungen an das Fach Kunst zentral verankert. So finden sich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2015

Erst sparen, dann kaufen? Privatverschuldung in Deutschland

Private Verschuldung produziert einerseits Wachstum und Wohlstand, mündet aber auch in sozialen und ökonomischen Verwerfungen. In den letzten Jahrzehnten stieg vielerorts private Verschuldung außerordentlich an und führte letzten Endes zur…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2015

The Death and Life of the Total Work of Art

Der Sammelband beinhaltet Vorträge, die während des 12. Internationalen Bauhaus-Kolloquiums 2013 in Weimar an der Bauhaus-Universität gehalten wurden. Im Mittelpunkt des Kolloquiums stand der 150. Geburtstag des belgischen Architekten, Künstler…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2015

Japanische Lyrik nach „Fukushima“

Die Wahl des neuen Kommunikationsmittels Twitter als Medium für japanische Lyrik stellt etwas Neues dar. Der Lyriker Wagô Ryôichi reagierte als erster japanischer Kunstschaffender auf das Geschehen am 11. März…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Dezember 2015

Studien zum Physik- und Chemielernen

Experimente im Unterricht spielen eine wichtige Rolle in der Aneignung von Wissen. Lehrende naturwissenschaftlicher Fächer verbinden mehrere Ziele mit Experimenten. Ein erhöhtes Verständnis des Faches steht im Vordergrund. Der aktuelle…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung