Schlagwort: Bücher

Stress lass nach!

Wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen Springer 2015, Berlin 209 Seiten, kartoniert, 14,99 Euro Das Burnout-Syndrom scheint zu einer Modediagnose geworden

Geschlechterarrangements in Bewegung

Neue digitale Formen der Kommunikation, ermöglicht durch das Web 2.0, führen zu einer zunehmenden Flexibilisierung von Arbeit. Das bedeutet auf

Im Bann der Verantwortung

Der Begriff der Verantwortung mauserte sich in den letzten zwei Jahrhunderten vom marginalen Rechtsbegriff zum ethischen Schlüsselkonzept. So ist es

Unternehmer und NS-Verbrechen

Heikle Rüstungsgeschäfte und Transaktionen, wirtschaftliche Ausbeutung besetzter Gebiete, skrupellose Ausnutzung von Zwangsarbeit, Verfolgung, Ausplünderung und Ermordung der europäischen Juden: die

Erschöpfung = Épuisement

Ressourcen sind endlich. Das gilt nicht nur für materielle Ressourcen, auch psychische und geistige Ressourcen sind irgendwann erschöpft. In der

WestEnd 2015/1: Ethik im Finanzsystem?

Seit Jahren bestimmt die öffentlichen Debatten, ob in der gesellschaftlichen Entwurzelung von Bankern, Fondsmanagern, Analysten und Finanzdienstleistern nicht einer der

Die Große Depression

In der jüngeren Wirtschaftsgeschichte war die Weltwirtschaftskrise das gravierendste Ereignis. Den Krisen von 1929 und 2008 wird Ähnlichkeit unterstellt. Die

Mit Freundschaft oder mit Recht?

Ein im Spätmittelalter weit verbreiteter Ausdruck schmückt den Titel des vorliegenden Bands. Die Autoren wurden jedoch nicht auf die Behandlung

Räume der Passion

Die Passion Christi spielt eine zentrale Rolle in der europäischen Erzählkultur. Sie ist nicht nur das Modell für die wechselseitige

Städte unterscheiden lernen

Einwohnerzahl, Arbeitslosenquote, Wohnungsleerstand oder Freizeitwert sind Parameter, die es zwar ermöglichen, eine Stadt in Zahlen zu erfassen. Ob Städte jeweils

Herausforderung Inklusion

Viele Debatten werden über Inklusion geführt: öffentliche, wissenschaftliche, pseudo-wissenschaftliche und journalistische. Vor allem beziehen sie sich auf eine mögliche Praxisentwicklung

Reflexive Lehrforschung an der Hochschule

Hochschulen sind im Umbruch und Hochschuldidaktik gelangt dabei mehr und mehr aus ihrem Nischendasein. Veränderungen, die durch den „Bologna-Prozess“, Exzellenzinitiativen

Frankfurts starke Frauen

Eva Demski, Hannelore Elsner, Barbara Klemm, Petra Roth und Danièle Nouy: Diese Persönlichkeiten sind starke Frauen Frankfurts. Hilmar Hoffmann porträtiert

Zur Lage der Bildung

“Kompetenz“ ist das Zauberwort dieser Jahre geworden. Die Anpassung des Ausbildungs- an das Beschäftigungssystem nimmt zu. Wissenschaft, die das Interesse

Kompendium der Innovationsforschung

Denkt man in der Wissenschaft an Innovationen, so kommt man am Evolutionstheoretiker Joseph A. Schumpeter nicht vorbei. Schumpeter ging davon

You cannot copy content of this page