Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens

Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens, Campus Verlag 2010
Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.), Sternstunden der Soziologie

Jede Wissenschaft hat ihre großen Entdeckungen – so auch die Soziologie. In Sternstunden der Soziologie sind kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens zusammengestellt, die als wegweisend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben. Die Erklärungen des Sozialen reichen vom „Thomas-Theorem“ bis zur „self-fulfilling prophecy“, vom „Königsmechanismus“ und dem „Tocqueville-Paradox“ bis zum „Gefangenendilemma“.

In einer Kombination aus berühmten Originaltexten und ergänzenden Kommentaren bietet der Reader eine exemplarische Einführung in die Denkweise der Soziologie, die den „soziologischen Blick“ schult. Die Sternstunden der Soziologie zeigen, welche sozialen Mechanismen das gesellschaftliche Leben bestimmen, was die soziologische Analyse auszeichnet und wodurch sie sich von anderen wissenschaftlichen Herangehensweisen unterscheidet.

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” animation=”fadeIn”]

Sighard Neckel ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an der Goethe-Universität. Ana Mijic ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien. Christian von Scheve ist Juniorprofessor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Monica Titton ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Sternstunden der Soziologie Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens,
Campus Verlag 2010,
Frankfurt/New York 2010,
500 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro[/dt_call_to_action]

 

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page