Herausforderung Inklusion

Irmtraud Schnell (Hrsg.); Herausforderung Inklusion, Theoriebildung und Praxis
Irmtraud Schnell (Hrsg.); Herausforderung Inklusion, Theoriebildung und Praxis

Viele Debatten werden über Inklusion geführt: öffentliche, wissenschaftliche, pseudo-wissenschaftliche und journalistische. Vor allem beziehen sie sich auf eine mögliche Praxisentwicklung in Bildung und Erziehung, ohne dabei den Anspruch auf Inklusion zu definieren.

Dem Recht aller Menschen, gleichberechtigt und in Gemeinschaft zu leben, haben die UN-Konventionen zu den Rechten von Menschen mit Behinderung und die UN-Kinderrechtskonvention von Neuem Geltung verschafft. Das Gesellschafts- und Bildungssystem ist jedoch von separierenden Strukturen geprägt. So stößt die Umsetzung des Anspruchs Inklusion auf zahlreiche Widerstände und Widersprüchlichkeiten.

Der Sammelband reflektiert diese Widersprüchlichkeiten und bietet eine theoretische Fundierung der Inklusion und Analysen der Praxis. Dabei wird auch die Wissenschaft in den Blick genommen. Die Texte zeichnen sich besonders durch die Interdisziplinarität ihrer Autoren und Autorinnen aus. Neben Behinderung beziehen sie auch weitere Heterogenitätsdimensionen mit ein. Somit stellt der Band für alle in Wissenschaft und Öffentlichkeit an inklusiven Entwicklungen Interessierte eine umfangreiche und aktuelle Diskussionsgrundlage dar.

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]Irmtraud Schnell lehrt und forscht seit vielen Jahren zu rechtlichen, bildungspolitischen und pädagogischen Fragen der Inklusion, zuletzt am Institut für Sonderpädagogik der Goethe-Universität

Irmtraud Schnell (Hrsg.)
Herausforderung Inklusion
Theoriebildung und Praxis
Klinkhardt 2015, Bad Heilbrunn
443 Seiten, kartoniert, 24,90 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Foto: Miriam Cirino

Studierende evaluieren Bildungsprojekte

Abschlussveranstaltung des Workshops „Evaluation – Qualifiziert bewerten, professionell berichten“ Am 17. Mai fand die Abschlussveranstaltung des fachbereichsübergreifenden Workshops „Evaluation –

Buchcover "Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung", Katja Beck, Rosa Anna Ferdigg, Dieter Katzenbach, Julia Klett-Hauser, Sophia Laux, Michael Urban (Hrsg.), Waxmann Verlag

„Transfer kann nur im Dialog gelingen“

Ergebnisse des Metavorhabens Inklusive Bildung In der Förderrichtlinie »Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Das Symbol des Holocaust

Erinnerungskultur aus transnationaler Perspektive: Studierende und Dozierende des Faches Erziehungswissenschaften auf Exkursion zum Staatlichen Museum Auschwitz. Im Dezember reisten Bachelor-Studierende

Öffentliche Veranstaltungen
Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

Kon-Text einer Poetikdozentur

In der Begleitausstellung Wechselstoffe zur aktuellen Poetikvorlesung treten Frankfurter Positionen aus der Bildenden Kunst in den Dialog mit Judith Schalanskys

(V. l. n. r.): David Gurlitt, Jacob Lemmer, Parand Yaghubi, Leonard Gross, Berkant Yilmaz. Foto: Edmund Blok

Ein Urteil in eigener Sache

Team der Goethe-Universität belegt den 1. Platz im schriftlichen Wettbewerb des Oxford International Intellectual Property Moot Court 2025. Vom 19.

You cannot copy content of this page