
Das neue Präsidium
Ende April votierte der Erweiterte Senat mehrheitlich für die Wahlvorschläge der neuen Präsidentin, Prof. Birgitta Wolff (3. v. l.). Die neuen Mitglieder sind bekannte wie neue Gesichter: Manfred Schubert-Zsilavecz (3.
Ende April votierte der Erweiterte Senat mehrheitlich für die Wahlvorschläge der neuen Präsidentin, Prof. Birgitta Wolff (3. v. l.). Die neuen Mitglieder sind bekannte wie neue Gesichter: Manfred Schubert-Zsilavecz (3.
Gekrümmter Rücken, gesenkter Kopf, das Gesicht bläulich beleuchtet: das Handy wirkt nicht nur auf unsere Art zu kommunizieren, es regiert immer mehr unseren Alltag und prägt sogar Körperhaltung und Stadtbild.
Ein maßgeschneidertes Workshop-Angebot von GRADE – Goethe Graduate Academy macht Doktoranden fit für die Karriere. Mit den Seminaren und Workshops von GRADE stärken Doktoranden akademische und persönliche Kompetenzen und verschaffen
Studentica – Ein Online-Netzwerk von Studierenden für Studierende: Schon früh haben Florian Reifschneider und Alex Klein angefangen, sich für Computer und das World Wide Web zu interessieren. Reifschneider brachte sich
Die Zukunft ist digital – so viel ist klar; das World Wide Web und Online-Medien gehören für die meisten Studierenden längst zum Alltag. Alles andere als klar ist hingegen, wie
Marketing-Professor Jan Landwehr über ästhetisch und emotional motivierte Kaufentscheidungen. Herr Prof. Landwehr, können Sie als Professor für Produktmarketing noch spontan einkaufen? Ich kaufe selten spontan. Aber ich kann weiterhin sagen,
Der Frankfurter Kunstverein hat mit dem US-amerikanischen Künstler Trevor Paglen eine umfassende Werkschau entwickelt. Sie beschäftigt sich unter dem Titel „The Octopus“ mit Themen wie Überwachung und politische Einflussnahme. Kooperationspartner
Einwohnerzahl, Arbeitslosenquote, Wohnungsleerstand oder Freizeitwert sind Parameter, die es zwar ermöglichen, eine Stadt in Zahlen zu erfassen. Ob Städte jeweils individuelle Züge besitzen, können diese Parameter jedoch nicht beantworten. Ob
Viele Debatten werden über Inklusion geführt: öffentliche, wissenschaftliche, pseudo-wissenschaftliche und journalistische. Vor allem beziehen sie sich auf eine mögliche Praxisentwicklung in Bildung und Erziehung, ohne dabei den Anspruch auf Inklusion
Der Ethnologe Marin Trenk untersucht in seinem neuen Buch »Döner Hawaii – Unser globalisiertes Essen« den Wandel unserer Essgewohnheiten und erläutert, wie kulinarische Fiktionen entstehen. Herr Prof. Trenk, wie sind
Hochschulen sind im Umbruch und Hochschuldidaktik gelangt dabei mehr und mehr aus ihrem Nischendasein. Veränderungen, die durch den „Bologna-Prozess“, Exzellenzinitiativen sowie neue Steuerungs- und Finanzierungsmodelle ausgelöst wurden, tragen zu diesem
Ein junges Mädchen blickt uns entgegen. Forsch und eindringlich schaut es uns an und gibt unverfroren ihr ebenmäßiges Gesicht frei. Hell und zart, mit rosigen Wangen und einem wohlgeformten Mund,
Die japanischen Wissenschaftler Midori Wakabayashi und Wataru Kureishi erforschen die Situation von Familien in Japan. Die beiden interessieren sich beispielsweise dafür, warum immer weniger Japaner heiraten und die Geburtenrate in
Von der Tätigkeit des Biologen Georg Zizka, Professor für Diversität, Evolution und Phylogenie höherer Pflanzen, haben alle etwas: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende sowie Frankfurterinnen und Frankfurter, gleich, ob sie der
Eva Demski, Hannelore Elsner, Barbara Klemm, Petra Roth und Danièle Nouy: Diese Persönlichkeiten sind starke Frauen Frankfurts. Hilmar Hoffmann porträtiert im vorliegenden Band in dritter Auflage die für Frankfurt bedeutenden
“Kompetenz“ ist das Zauberwort dieser Jahre geworden. Die Anpassung des Ausbildungs- an das Beschäftigungssystem nimmt zu. Wissenschaft, die das Interesse an europäischer Bildungstradition zu vertreten und auszulegen sucht, wird zunehmend
In Ginnheim werden auch jenseits des Spielfelds Kollegialität und Teamgeist großgeschrieben. Bedächtig schreitet Alexander Müller über die Außenanlage des Sportcampus und lässt seinen Blick über die Sportstätten schweifen. Alles geht
Denkt man in der Wissenschaft an Innovationen, so kommt man am Evolutionstheoretiker Joseph A. Schumpeter nicht vorbei. Schumpeter ging davon aus, dass sich Neues gegen Widerstand durchsetzen muss und dass
Zwei von 10 Beißringen aus Plastik, die zahnenden Babys zur Schmerzlinderung gegeben werden, setzten im Laborversuch Chemikalien mit einer hormonähnlichen Wirkung frei. Ein Produkt enthielt die normalerweise als Konservierungsstoff in Kosmetika verwendeten
Hamburger Architekten setzen in ihrem Gewinner-Entwurf auf gute Orientierung und Öffentlichkeit Der dritte Bauabschnitt der Goethe-Universität auf dem Campus Westend, in den die sprach- und kulturwissenschaftlichen Fächer einziehen sollen, ist
[vc_row][vc_column][vc_column_text] Mit den Seminaren und Workshops von GRADE stärken Doktoranden akademische und persönliche Kompetenzen und verschaffen sich die besten Startchancen für die Karriere – ob in der Wissenschaft, Wirtschaft oder
An den Folgen der viral bedingten Leberentzündung Hepatitis C sterben jedes Jahr mehr Menschen als an AIDS. „Bis 2011 profitierten nur etwa vier von zehn Patienten von einer medikamentösen Behandlung,
Wer bei den Wirtschaftswissenschaftlern zu den 5 Prozent der besten Bachelorstudierenden gehört oder im Masterstudiengang auf »sehr gut« steht, kommt auf die »Dean’s List« und wird zu exklusiven Treffen mit
Wenn sie rufen, lässt sich die Frankfurter Gesellschaft nicht lange bitten – und Karin Giersch, Renate von Metzler und Johanna Quandt hatten sich wieder etwas Besonderes ausgedacht. Zum 3. Mal
Anlässlich des 95. Geburtstags von Marcel Reich-Ranicki legt Uwe Wittstock die erste vollständige Biographie des Literaturkritikers vor. Andrew Ranicki öffnet dafür erstmals die Familienalben mit hunderten Fotos, die das Leben
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten