GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Erziehungswissenschaften

15. Januar 2021

Bildung und Erziehung in Zeiten der Klimakrise

Welche Rolle sollen Erziehung und Bildung bei der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft spielen? Sollen Kinder und Jugendliche quasi subkutan zum klimafreundlichen Handeln erzogen werden? Damit befasst sich der Beitrag…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

10. Dezember 2020

Zweite bundesweite Befragung zum Befinden von Jugendlichen in der Pandemie veröffentlicht

Die Erfahrungen der Corona-Pandemie machen jungen Menschen Angst vor der Zukunft. Vor allem junge Erwachsene, die die Schule abgeschlossen haben und nun an der Schwelle zur Berufsausbildung oder zum Studium…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Dezember 2020

Familienforscherin Sabine Andresen erhält „Public Service Fellowship-Preis“

Verschwiegen, vertuscht, verdrängt und bagatellisiert wurden lange Zeit die Erfahrungen von Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Die Aufarbeitung dieser Gewalt hat sich Prof. Dr.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. November 2020

DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ geht in die zweite Runde

Wie kommt es zu Übergängen im Lebenslauf? Und wie werden sie gestaltet? Damit befasst sich ein Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität und der Universität Tübingen. Nach drei Jahren Forschungsarbeit hat die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. November 2020

Sechs Monate mit Corona: Bundesweite Umfrage zu Jugendlichen in der Pandemie

„Wie geht es Dir nach sechs Monaten in der Corona-Zeit?“ Die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen stehen derzeit im Mittelpunkt der bundesweiten Studie „Jugend in der Corona-Zeit“. Damit geht die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Oktober 2020

Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung

Die Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung findet am Freitag, 16. Oktober 2020 als wissenschaftliche Tagung und in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL statt. Der Senat der Pädagogischen Hochschule…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

31. August 2020

Frankfurter Inklusionsforschung erhält eigene Spitzenprofessur

Unternehmer Stefan Quandt stiftet neue Professur für Inklusionsforschung an der Goethe-Universität. Die Goethe-Universität besetzt das Gebiet Inklusionsforschung mit einer ganz diesem Thema gewidmeten Spitzenprofessur. Der Fachbereich Erziehungswissenschaften konnte hierfür die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Mai 2020

COVID-19-Pandemie und Familienalltag / Audio-Interview mit Sabine Andresen

Wie verändert die COVID-19-Pandemie den Familienalltag? Und wie geht es Eltern und Kindern in der Corona-Zeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Sabine Andresen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

27. Mai 2020

Erste Ergebnisse aus der Studie KiCo / Die Familien als Seismograph der Krise

Mehr als 25.000 Eltern haben an einer Befragung zum Familienalltag in Zeiten der Pandemie teilgenommen. Nach der Veröffentlichung der Studie „JuCo“ zu den Erfahrungen junger Menschen zu den Auswirkungen der Maßnahmen zur…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Mai 2020

Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo veröffentlicht

Wie gehen Jugendliche mit der Corona-Krise um? Jugendforscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hildesheim haben hierzu eine Onlinebefragung durchgeführt. Circa 6.000 Jugendliche haben sich in sehr kurzer Zeit an…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Mai 2020

Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPF

Eine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. April 2020

Bundesregierung fördert Fem4Dem an der Goethe-Uni mit 5,7 Millionen Euro

Die Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse über die Basis der Gesellschaft gewinnen – das sind die Hauptziele des Projekts Fem4Dem am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität in Kooperation…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. April 2020

Große, kleine oder keine Trans*formation?

Zur Umsetzung der »dritten Option« an der Goethe-Universität Radikal Neues kann nur entstehen, wenn Strukturen abgebaut werden – so lässt sich die Quintessenz von Jack Halberstams Vortrag mit dem Titel…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. April 2020

Bundesweite Studie: Wie erleben Kinder und Familien die Corona-Zeit?

Forscherteam der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim fragt Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-Beschränkungen. Durch die Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen in Zeiten des Coronavirus hat sich vor…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

24. April 2020

Sommerferien anders denken. Ein „Denkanstoß“ dazu

Die Corona-Krise habe das Potenzial, sozial bedingte Unterschiede weiter zu verschärfen und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ungleich zu schwächen. So die Ansicht der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Sabine Andresen, die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. April 2020

LAK20, VHB-Tagung: Wie Konferenzen im virtuellen Raum funktionieren können

Corona-bedingte Einschränkungen können im Veranstaltungsbereich zu kreativen Lösungen führen: Zwei große Konferenzen wurden im März an der Goethe-Universität digital durchgeführt, teilweise sogar mit Gewinn für die Teilnehmenden. Was tun, wenn…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. April 2020

Onlinebefragung / Corona-Krise: Wie gehen Jugendliche damit um?

Onlinebefragung von Jugendforscher*innen auf Frankfurt und Hildesheim Durch die vielen Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen hat sich vor allem auch der Alltag junger Menschen verändert. Doch bislang hat kaum jemand nach…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. März 2020

++VERSCHOBEN++ Goethe-Uni auf der didacta 2020

Interkulturelle Kompetenzen von zukünftigen Lehrkräften stärken: Goethe-Uni auf der didacta 2020 Lehrkräfte sollen sich an der Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels beteiligen, indem sie sich interkulturell öffnen, Diversität wertschätzen und inklusive…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. März 2020

„Verhaltenskodex für Trusted Learning Analytics“: Verantwortungsvoller Umgang mit Lerndaten von Studierenden

Mit Hilfe neuer Techniken können Hochschulen Daten, die Studierende während digitaler Lernprozesse erzeugen, dafür nutzen, den Lernprozess zu unterstützen – das nennt man „Learning Analytics“. Wichtig hierbei ist jedoch ein…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. März 2020

Most significant international Learning Analytics conference will take place – fully online

On March 25, the “International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020” (LAK20) will be carried out from Frankfurt am Main as a complete online format. Responding rapidly to the…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. März 2020

LAK20: Wichtigste internationale Konferenz zu Learning Analytics findet komplett online statt

Die „International Conference on Learning Analytics & Knowledge 2020“ (LAK20), das weltweit maßgebliche Fachforum für diesen Teilbereich der digitalen Bildung, wird ab Mittwoch, 25. März, von Frankfurt am Main aus…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2020

Vernissage zur Ausstellung der „Mädchenstatue für den Frieden“

75 Jahre nach dem Sieg der Alliierten über die Achsenmächte wird ab Montag, den 17. Februar 2020 die Mädchenstatue für den Frieden im Foyer des PEG-Gebäudes auf dem Campus Westend ausgestellt.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Februar 2020

»Scientist of the Year 2019« steht für eine Professionalisierung des Lehramts

Die pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat sie sich wirklich über den Preis, denn damit verbunden ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

28. Januar 2020

Job-Messe am 31.1. /„Der pädagogischen Praxis auf der Spur“

Freitag, den 31.01.2020, 10.00 – 16.00 Uhr, im PEG-Gebäude auf dem Campus Westend 40 Ausstellerinnen und Aussteller repräsentieren auf der JOB-MESSE die Vielfalt und Buntheit pädagogischer Arbeit. Fachliche Expertinnen und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Oktober 2019

„Al-Andalus: Spanien gehört zu Europa, also der Islam“

Micha Brumlik und Armina Omerika diskutieren im „Café Europa“. Die spanische Region Andalusien hat ihre Bezeichnung aus dem arabischen al-andalus erhalten. Im europäischen Mittelalter stand es unter muslimischer Herrschaft, die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung