19. April 2021Goethe, Deine Forscher: Frank Oswald, AlternswissenschaftlerFrüher oder später gehören wir alle dazu: zu jener großen gesellschaftlichen Gruppe, der das wissenschaftliche Interesse von Frank Oswald (56) gilt. Am Fachbereich Erziehungswissenschaften (04), genauer: An dessen Institut für… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. April 2021MoSyD 2019: Weniger Alkohol, weniger Zigaretten, mehr AbstinenzNeue Frankfurter Studie zeigt in vielen Bereichen jugendlichen Drogenkonsums eine Stagnation oder sogar einen Rückgang. Das »Corona-Jahr 2020« wird erst demnächst ausgewertet. Aus heutiger Sicht war 2019 das Jahr vor… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. April 2021»Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs«: Den Betroffenen Gehör schenkenSeit fünf Jahren gibt es die »Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs«. Prof. Sabine Andresen, Vorsitzende des Gremiums, über die Genese, Ergebnisse und Herausforderungen in einem sensiblen gesellschaftspolitischen Feld. Wenn… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. April 2021Radikalisierung nicht nur ein Problem der gesellschaftlichen »Ränder«Mit den Ergebnissen aus den Projekten MAPEX und FEM4DEM berät die »Pädagogik der Sekundarstufe mit Schwerpunkt Islam« Politik und Bildungsinstitutionen. Islamistischer Extremismus ist seit einigen Jahren ein gesellschaftliches Reizthema und… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
14. April 2021Motiviert für Tokio: Paralympics-Tischtennispielerin Juliane Wolf vom FB ErziehungswissenschaftenJuliane Wolf, Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Erziehungswissenschaften und Paralympics-Tischtennispielerin, ist für die Paralympischen Spiele in Tokio qualifiziert. Eine verschleppte Corona-Erkrankung hat die Leistungssportlerin für mehrere Wochen außer Gefecht gesetzt. Gerade… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
12. April 2021Jugend und Corona: Erziehungswissenschaftlerin Johanna Wilmes im InterviewKeine offenen Räume, kein Mitspracherecht: Die Erziehungswissenschaftlerin Johanna Wilmes hat untersucht, wie junge Menschen die Corona-Pandemie erleben. Ein wichtiges Ergebnis der Online-Befragung: Es wird mehr Verständnis für die Situation von… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
23. März 2021Bundesweite Studien „Jugend und Corona“ stellen weitere Ergebnisse vorKeine offenen Räume mehr zu haben belastet junge Menschen mehr als der Verzicht auf andere Freizeitangebote wie ihre Hobbys. Dies ist eines der Ergebnisse der JuCo-Studie II des Forschungsverbunds „Kindheit… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
9. März 2021Constanze Fuchs über die Herausforderungen der schulischen InklusionIn der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen haben sich die Unterzeichnerstaaten verpflichtet, ein „inclusive education system“ zu errichten, in dem Lernende mit Beeinträchtigungen und Behinderungen nicht ausgeschlossen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
24. Februar 2021MAPEX legt interaktive Datensammlung für präventive Arbeit an Schulen und der Jugendhilfe vor„Islamistischer Terrorismus kann nicht alleine mit repressiven Mitteln bekämpft werden. Deutschland braucht eine koordinierte wissensbasierte Prävention vor allem an Schulen und in der Jugendhilfe“, so die Projektpartner des Forschungsverbundes MAPEX… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
24. Februar 2021Erziehung nach Auschwitz – revisitedNeuer Band der Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft nimmt Adornos berühmten Radioessay als Ausgangs- und Bezugspunkt für vielfältige Interpretationen und Gegenwartsanalysen. Theodor W. Adornos 1966 erstmals veröffentlichter Radioessay „Erziehung nach… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
15. Januar 2021Bildung und Erziehung in Zeiten der KlimakriseWelche Rolle sollen Erziehung und Bildung bei der Transformation in eine nachhaltige Gesellschaft spielen? Sollen Kinder und Jugendliche quasi subkutan zum klimafreundlichen Handeln erzogen werden? Damit befasst sich der Beitrag… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
10. Dezember 2020Zweite bundesweite Befragung zum Befinden von Jugendlichen in der Pandemie veröffentlichtDie Erfahrungen der Corona-Pandemie machen jungen Menschen Angst vor der Zukunft. Vor allem junge Erwachsene, die die Schule abgeschlossen haben und nun an der Schwelle zur Berufsausbildung oder zum Studium… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
4. Dezember 2020Familienforscherin Sabine Andresen erhält „Public Service Fellowship-Preis“Verschwiegen, vertuscht, verdrängt und bagatellisiert wurden lange Zeit die Erfahrungen von Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexueller Gewalt ausgesetzt waren. Die Aufarbeitung dieser Gewalt hat sich Prof. Dr.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. November 2020DFG-Graduiertenkolleg „Doing Transitions“ geht in die zweite RundeWie kommt es zu Übergängen im Lebenslauf? Und wie werden sie gestaltet? Damit befasst sich ein Graduiertenkolleg an der Goethe-Universität und der Universität Tübingen. Nach drei Jahren Forschungsarbeit hat die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
10. November 2020Sechs Monate mit Corona: Bundesweite Umfrage zu Jugendlichen in der Pandemie„Wie geht es Dir nach sechs Monaten in der Corona-Zeit?“ Die Erfahrungen und Perspektiven junger Menschen stehen derzeit im Mittelpunkt der bundesweiten Studie „Jugend in der Corona-Zeit“. Damit geht die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
1. Oktober 2020Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive BildungDie Eröffnung des Annelie-Wellensiek-Zentrums für Inklusive Bildung findet am Freitag, 16. Oktober 2020 als wissenschaftliche Tagung und in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer MdL statt. Der Senat der Pädagogischen Hochschule… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
31. August 2020Frankfurter Inklusionsforschung erhält eigene SpitzenprofessurUnternehmer Stefan Quandt stiftet neue Professur für Inklusionsforschung an der Goethe-Universität. Die Goethe-Universität besetzt das Gebiet Inklusionsforschung mit einer ganz diesem Thema gewidmeten Spitzenprofessur. Der Fachbereich Erziehungswissenschaften konnte hierfür die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
29. Mai 2020COVID-19-Pandemie und Familienalltag / Audio-Interview mit Sabine AndresenWie verändert die COVID-19-Pandemie den Familienalltag? Und wie geht es Eltern und Kindern in der Corona-Zeit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Prof. Dr. Sabine Andresen zusammen mit Kolleginnen und Kollegen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
27. Mai 2020Erste Ergebnisse aus der Studie KiCo / Die Familien als Seismograph der KriseMehr als 25.000 Eltern haben an einer Befragung zum Familienalltag in Zeiten der Pandemie teilgenommen. Nach der Veröffentlichung der Studie „JuCo“ zu den Erfahrungen junger Menschen zu den Auswirkungen der Maßnahmen zur… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
14. Mai 2020Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo veröffentlichtWie gehen Jugendliche mit der Corona-Krise um? Jugendforscher*innen der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Hildesheim haben hierzu eine Onlinebefragung durchgeführt. Circa 6.000 Jugendliche haben sich in sehr kurzer Zeit an… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Mai 2020Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPFEine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
30. April 2020Bundesregierung fördert Fem4Dem an der Goethe-Uni mit 5,7 Millionen EuroDie Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern und dabei wissenschaftliche Erkenntnisse über die Basis der Gesellschaft gewinnen – das sind die Hauptziele des Projekts Fem4Dem am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität in Kooperation… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
29. April 2020Große, kleine oder keine Trans*formation?Zur Umsetzung der »dritten Option« an der Goethe-Universität Radikal Neues kann nur entstehen, wenn Strukturen abgebaut werden – so lässt sich die Quintessenz von Jack Halberstams Vortrag mit dem Titel… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
24. April 2020Bundesweite Studie: Wie erleben Kinder und Familien die Corona-Zeit?Forscherteam der Goethe-Universität und der Universität Hildesheim fragt Eltern und Kinder nach ihren Erfahrungen mit den Corona-Beschränkungen. Durch die Maßnahmen, Schließungen und Kontaktbeschränkungen in Zeiten des Coronavirus hat sich vor… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
24. April 2020Sommerferien anders denken. Ein „Denkanstoß“ dazuDie Corona-Krise habe das Potenzial, sozial bedingte Unterschiede weiter zu verschärfen und die Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ungleich zu schwächen. So die Ansicht der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Sabine Andresen, die… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn